Nicht überall, wo Print-Publikationen produziert werden, gibt es auch eine eigene Herstellungsabteilung. Gerade kleinere Verlage oder Corporate Media-Abteilungen von Unternehmen lagern den Herstellungsprozess oft an Dienstleister aus. Die interne Ergebnisverantwortung liegt dann bei Lektorinnen, Redakteuren, Projektmanagern oder Produktmanagerinnen, die die externen Partner steuern und zunehmend auch herstellerische Entscheidungen treffen müssen. Dafür benötigen sie fundiertes Hintergrundwissen: Sie müssen das Fachvokabular beherrschen und die Abläufe kennen, um Dienstleister professionell zu briefen, gegebenenfalls Mängel zu erkennen und eine optimale Produktqualität zu erzielen.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars »Basiswissen Medienherstellung«
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der herstellerischen Medienkonzeption und -produktion. Die Teilnehmer*innen lernen die wesentlichen Grundregeln der Gestaltung und Typografie sowie technische Fachbegriffe und Prozessabläufe in der Print-Herstellung kennen. Damit werden sie zum kompetenten Diskussionspartner für Dienstleister und können typografische und herstellerische Fragen rund um ihre Publikationsprojekte zielgerichtet steuern.
Themen des Seminars
Grundlagen der Gestaltung und Typografie
- Grundprinzipien und Systematik der Typografie
- Makrotypografie und Mikrotypografie
Einführung in die Produktionstechniken
- Satz und Vorstufenprozesse
- Satzprogramme und Word als Satzprogramm (Einsatz von Word-Formatvorlagen)
- Repro/Bilder
- Colormanagement
- Bilddatenformate/Formate von Abbildungsdateien
- Offsetdruck und Digitaldruck
- Beurteilung von Druckqualität
- Buchbinderische Verarbeitung (Ausschießen, Falzen, Bindearten, Einbandarten, Prozessschritte)
Materialkunde
- Papierherstellung
- Veredelung
- Klassische Papierformate etc.
Qualitätssicherung in der Medienproduktion
Reklamationsgründe und ihre Ursachen
Einführung in die medienneutrale Datenhaltung (XML)/Single Source Publishing
Grundbegriffe der Medienkalkulation
- Die Kalkulation: Vorkalkulation, Ladenpreiskalkulation, Nachkalkulation
- Herstellkostenkalkulation/Deckungsbeitragsrechnung
Kostenoptimierung
Erkennen von Kostentreibern
Methoden im Seminar
Theorievermittlung, Vortrag, Präsentation, Diskussion, Praxisbeispiele, ggf. Gruppenarbeiten. Die Teilnehmer*innen haben zudem die Möglichkeit, eigene Beispiele/komplexe Fragenstellung bis zwei Wochen vor Kursbeginn einzureichen, um diese dann im Seminar gemeinsam mit der Referentin zu besprechen.
Zielgruppe des Seminars »Basiswissen Medienherstellung«
Lektor*innen, Redakteur*innen, Projekt- und Produktmanager*innen aus Verlagen, Agenturen und Unternehmen, die ihre Kenntnisse von Abläufen und Funktionen in der Print-Herstellung erweitern oder auf eine solide Basis stellen wollen. Mitarbeiter*innen, die neu im Bereich Medienherstellung arbeiten und einen fundierten Einblick in die Praxis gewinnen wollen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/scyther5