Die erfolgreiche Akquise und Umsetzung von Buch- und Medienprojekten setzt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und einen sicheren Umgang mit Zahlen voraus. Denn in Zeiten wachsenden Wettbewerbs müssen Lektor*innen und Produktmanager*innen unternehmerische Zusammenhänge noch besser verstehen als bisher, um ihr Programm wirtschaftlich planen und kosteneffizient kalkulieren zu können. Dies spielt sowohl bei der Entwicklung und Realisierung von Print-Projekten als auch bei der Konzeption digitaler Medien- und Content-Angebote eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie in diesem Seminar, mit welchen Mitteln wirtschaftlicher Erfolg von Medienprodukten gemessen wird und welche Verfahren für Ihre Lektoratsarbeit besonders wichtig sind.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Instrumente und die Zusammenhänge der Betriebswirtschaft im Verlag. Dabei steht die Deckungsbeitragsrechnung als Planungsinstrument für einzelne Titel und ganze Programmreihen im Vordergrund. Sie lernen neben Kalkulationsverfahren auch Kostentreiber und Kennziffern als Steuerungsgrößen kennen und erfahren, wie Sie diese analysieren und interpretieren. Sie arbeiten dabei stets an Ihren konkreten Problem- und Fragestellungen aus den Bereichen Lektorat, Redaktion und Produktmanagement.
Themen des Seminars
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und deren Bedeutung im Verlagsalltag
Der Jahresabschluss im Verlag
- Wo und wie Erfolg gemessen wird
Verlagskalkulation und Preisbildung
- Deckungsbeiträge
- Kostenrechnung
- Kennzahlen
Print- und digitale Medien kalkulieren
- Welche Kosten für Konzeption, Produktion und Vermarktung zu planen sind
Neue Reihen oder Geschäftsfelder aufbauen
- Von der Einzeltitelkalkulation zur verlegerischen Gesamtplanung
Lektorat und Controlling
- Planung und Steuerung von Projekten
Operatives und strategisches Controlling im Überblick
- Investitionsziele
- Erfolgspotenziale
- Budgetierung
Methoden
Theorievermittlung, Präsentation, Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion, Analyse und Besprechung von Problemen und Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden.
Zielgruppe des Seminars
Lektor*innen, Produktmanager*innen und Redakteur*innen, Projektmanager*innen im Verlag, Mitarbeiter*innen in den Bereichen Lektorat, Redaktion und Programmplanung sowie alle, die ihre Entscheidungen künftig aus betriebswirtschaftlicher Sicht besser beurteilen möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/BartekSzewczyk