
Egal ob beim parallelen Angebot von Print und E-Book, bei der Backlist-Konvertierung oder bei einem rein digitalen Content-Angebot: Wer E-Books effizient herstellen möchte, muss nicht nur über die Funktionalitäten der Lesegeräte und ihrer Software Bescheid wissen, sondern auch die E-Book-Formate der großen Shops und Marktplätze kennen. Neben den Standards EPUB und PDF bieten z. B. Amazon mit KF8 und Apple mit iBooks Author eigene, proprietäre E-Book-Formate an. Zudem stellt sich im Markt immer wieder die Frage nach Enhanced E-Books im EPUB3- Format.
Doch welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Formate jeweils aus Kunden- und Verlagsperspektive?
Welches Format eignet sich für welchen Content?
Welche Reichweiten sind mit welcher Angebotsform verbunden? Und wie sehen die Produktionsprozesse üblicherweise aus?
Ziel des Seminars »Crashkurs E-Books«
Das Seminar zeigt, worauf es bei Herstellung und Angebot von E-Books ankommt. Die Teilnehmer erhalten einen praxisnahen Überblick über alle aktuellen E-Book-Formate und deren Vor- und Nachteile aus Kunden- und Verlagssicht. Zudem werden die üblichen Produktionsworkflows anhand von Beispielen dargestellt.
Themen des Seminars
Der E-Book-Markt – Vom Verlag über den Marktplatz zum Kunden
- Marktanteile für E-Books in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen
- Verlags-, Marktplatz- und Kundenperspektive: Drei Seiten einer Medaille
- Kunden- und Nutzerverhalten: Welche E-Book-Inhalte beim Kunden gut ankommen
E-Books aus Kundensicht
- Wie kommt der Kunde zum E-Book? Marktplätze, Hardware, Software
- Die großen E-Book-Shops und ihre Position im Kundenmarkt
- Hardware und Software im Überblick
- E-Book-Formate aus Kundensicht: Wie sieht der Leser das E-Book?
- DRM-Methoden und -Systeme
E-Books aus Verlagssicht
- Verschiedene Formate, verschiedene Möglichkeiten
Reflow-Layout vs. Fixed-Layout
Textorientiertes E-Book vs. Enhanced E-Book - Die E-Book-Formate im Detail
EPUB2/EPUB3, Mobipocket/KF8, PDF, Enhanced-E-Book-Formate
Aufbau, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Welche Formate eignen sich für welchen Content? - Umgang mit speziellen Content-Elementen wie z. B. Marginalien/Mehrspaltigkeit, Tabellen, Grafiken, Schriftarten und Multimedia-Daten
- Herstellungsprozesse für unterschiedliche Formate
Methoden im Seminar
Vortrag, Präsentation, Praxisbeispiele, Diskussion
Zielgruppe des Seminars »Crashkurs E-Books«
Mitarbeiter aus Verlagen und Medienunternehmen, insbesondere aus Lektorat, Redaktion, Produktmanagement und Herstellung sowie Business Development und Neue Medien.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/Bet_Noire

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de