Um hochwertige Publikationen zu garantieren, ist eine effiziente Qualitätssicherung während des gesamten Erstellungsprozesses unabdingbar. Sie beginnt mit der Strukturierung und Anpassung von Arbeitsprozessen und endet erst mit dem letzten Korrekturlauf. Bis dahin müssen die Fakten überprüft und der korrekte Gebrauch von Fremdwörtern und Fachvokabular abgesichert werden.
Bei der Schlusskorrektur geht es dann neben Orthografie, Interpunktion und Grammatik auch um die Einheitlichkeit des Stils, Kontinuität der Schreibweisen und Kohärenz der Inhalte.
Abgerundet wird die Bearbeitung schließlich mit der schlussgrafischen Kontrolle, die die Ausgewogenheit des Erscheinungsbildes prüft. So wird sichergestellt, dass auch typografisch alles im Lot ist und der Leser eine qualitativ hochwertige Publikation erhält.
Doch wie korrigiert man mit System?
Wie wird auch wirklich nichts übersehen?
Wie werden endlose Korrekturschleifen und doppelte Arbeit vermieden?
Im Seminar »Crashkurs Redaktionelle Qualitätssicherung« erfahren Sie …
- wie Sie Texte systematisch prüfen und korrigieren
- wie Sie den Stil von Texten vereinheitlichen und optimieren
- welche Tools Ihnen dabei helfen, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatikfehler zu entdecken und zu berichtigen
- wie Sie die redaktionelle Überarbeitung von Beiträgen effizient organisieren, um unnötige Korrekturschleifen und Mehrfachaufwand zu vermeiden
- welche Methoden Sie nutzen können, um Publikationen inhaltlich zu redigieren und zu präzisieren
Ziel des Seminars »Crashkurs Redaktionelle Qualitätssicherung«
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der redaktionellen Qualitätssicherung und Schlusskorrektur. Die Teilnehmer lernen Methoden und Techniken zur Organisation redaktioneller Abläufe und zur Korrektur von Beiträgen für Zeitschriften und Magazine kennen. Zudem gibt es Empfehlungen zur Optimierung vorhandener Strukturen.
Themen des Seminars
Die Aufgaben der Schlussredaktion
- Definition und Einführung
Struktur und Verlauf der Schlussredaktion
- Von der ersten Prüfung des Textes bis zur Abgabe
- Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte
- Redaktions-/verlagsinterne Schlussredaktion
- Externe Schlussredaktion
Inhaltliche Eingriffe in den Text
- Änderungen, Präzisierungen, Fremdwörtergebrauch
- Inhalt und Umfang von Dokumentation und Faktenüberprüfung
Sprachliche und stilistische Verbesserung des Textes
- Zu Fragen des Stils
- Phrasen und Umgangssprache
- Sprachliche Ungenauigkeiten
Typografie und Layout
- Korrekte Interpunktion, z.B. Anführungszeichen, Apostroph
- Typografische Detailarbeit, z.B. Umbrüche, Silbentrennungen, Laufweite
- Schlussgrafische Kontrolle, z.B. Kopfzeilen, Bildunterschriften
(Technische) Hilfsmittel
- Websites und Software
- Korrekturzeichen nach DIN 16511
- Literatur
Methoden im Seminar
Vortrag und Diskussion, Praxis- und Theoriebeispiele, praktische Übungen, u. a. anhand von gedruckten Publikationen
Zielgruppe des Seminars »Crashkurs Redaktionelle Qualitätssicherung«
Mitarbeiter aus Verlagen, Agenturen und Unternehmen sowie Redakteure und Freiberufler, die solides Grundlagenwissen zur redaktionellen Qualitätssicherung und Schlusskorrektur erhalten möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/ijeab
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de