Professionelle Texte sollten möglichst fehlerfrei sein. Dafür hat jeder zu sorgen, der sie beruflich verfasst oder vertreibt. Durch Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung wird diese Selbstverständlichkeit oft zur Herausforderung. Der langwierige Übergang zur reformierten Rechtschreibung kam noch erschwerend hinzu. Er sorgt bis heute dafür, dass oftmals der Überblick über die Neuerungen in der aktuellen Rechtschreibung fehlt.
Umso mehr kommt es für die Schreibenden und Korrekturleser darauf an, sich das neue Regelwerk mit möglichst geringem Aufwand anzueignen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Texte im Berufsalltag schnell und effizient auf Fehler überprüfen können und welche Strategien zu stilsicheren Texten führen.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Online-Seminar bietet die Möglichkeit, die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung mit geringem Zeitaufwand im Detail kennen und einsetzen zu lernen. Die Teilnehmer eignen sich Techniken an, um Texte unter Berücksichtigung dieser Regeln schnell und gründlich Korrektur zu lesen. Sie erfahren zudem, wie man treffend, verständlich und gendergerecht formuliert.
Themen des Seminars
Ziele, Umfang und Bedeutung der Rechtschreibreform
- Fehleinschätzungen vermeiden
Die deutschen Rechtschreibregeln seit der Rechtschreibreform
- Worttrennung
- Zeichensetzung
- Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Groß- und Kleinschreibung
- Getrennt, zusammen oder mit Bindestrich
Systematisches und schnelles Korrekturlesen im Mehrschrittverfahren
- Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler
- Uneinheitliche Benennungen und Schreibweisen
- Inkorrekte Formalia
Korrekturlesen – Die häufigsten Fehlerquellen
- Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt
- Aufzählungen mit Spiegelstrichen
- Verwendung des Bindestrichs
- Schreibweise von Anglizismen und von Verbindungen aus Anglizismen und deutschen Wörtern
- Formalia (nach DIN 5008)
Gendergerecht schreiben
- Rechtschreiblich und sprachlich korrekte Schreibweisen für alle Geschlechter
- Kriterien für gendergerechtes Schreiben
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiter aus Redaktion, PR und Marketing, (Freie) Lektoren, Fachredakteure, Corporate Publisher, Blogger und alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren und lektorieren und die in textverarbeitenden Berufen tätig sind.
Methoden
Vortrag, Theorie, Präsentation, Diskussion, Best Practices und Arbeit an Fallbeispielen
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/dmark