Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/fuehrungsaufgaben-in-verlagen/

Führungsaufgaben in Verlagen und Medienunternehmen

Zweiteiliger Intensivkurs mit Zertifikat | Ein Blended Learning-Programm

 Termine
Führungsaufgaben in Verlagen und Medienunternehmen

Der zweiteilige Intensivkurs ist ein Blended Learning-Programm (Modul 1: 5 Tage live-online und Modul 2: 5 Tage vor Ort) und wird bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Zertifikat »Führungsaufgaben in Verlagen und Medienunternehmen« abgeschlossen, das die erworbene Zusatzqualifikation dokumentiert.

Das Führen eines Verlags erfordert heute nicht mehr nur Fachwissen, BWL- und Führungskompetenzen, sondern auch fundierte Kenntnisse über neue Märkte, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Kundenverhalten in digitalen Zeiten. Gerade in leitender Position kommt es zudem auf ein Verständnis für das Zusammenspiel aller Abteilungen an: vom Programm und Produktmanagement bis zum Marketing, von Vertrieb und Sales bis hin zu Controlling.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung aller Verlagsbereiche und Geschäftsprozesse befasst sich das Intensivseminar daher mit allen für Sie relevanten Business-Themen im innovativen Medienhaus: Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung, BWL und Unternehmensführung, Digital Publishing, Online Marketing und KI sowie Leadership- und Kommunikationskompetenzen.

Die Akademie der Deutschen Medien bietet dieses Qualifizierungsprogramm seit vielen Jahren an. In der Verlags- und Medienbranche wird es als wichtiges Forum für Nachwuchskräfte gesehen. Viele Führungskräfte haben das Seminar in einer entscheidenden Phase ihrer Karriere besucht, sodass sich ein enges Netzwerk ehemaliger Teilnehmer*innen etabliert hat.

Im Zertifikatskurs »Führungsaufgaben in Verlagen«…

  • lernen Sie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die erfolgreiche Steuerung eines Medienunternehmens kennen
  • erhalten Sie Einblick in die Vernetzung der einzelnen Verlagsressorts, von der Produkterstellung bis zur Vermarktung und Verwertung – von Print bis digital
  • lernen Sie neue Ansätze der digitalen Geschäftsmodellentwicklung kennen
  • erfahren Sie, welche Chancen, Potenziale und Risiken der Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz bietet
  • haben Sie die Möglichkeit, Führungskompetenz aufzubauen und die intensive Seminararbeit für den Aufbau eines persönlichen Netzwerks mit Kolleg*innen zu nutzen

Ziel des Zertifikatskurses

Das Seminar vertieft und erweitert Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Unternehmens- und Mitarbeiterführung in Verlagen – im klassischen Print- sowie im E-Business. Sie erhalten Einblick in die Vernetzung der einzelnen Verlagsressorts, von der Produkterstellung bis zur (digitalen) Vermarktung und Verwertung. Sie lernen Möglichkeiten und neue Geschäftsmodelle kennen, die sich durch die Digitalisierung und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz für Medienhäuser ergeben. Dieses intensive Qualifizierungsprogramm entspricht den komplexen Erwartungen, die an Sie als Führungskraft in Zeiten der digitalen Transformation gestellt werden.

Themen des Zertifikatskurses

Strategische Unternehmensführung

  • Strategieentwicklung und Instrumente der strategischen Planung
  • Markterweiterung durch Digitalisierung und Digital Media
  • Business Model Innovation und digitale Geschäftsmodellentwicklung

Künstliche Intelligenz in der Verlagsbranche

Strategische Programmplanung

  • Zielgruppen, Positionierung, Profil, Produkte
  • E-Publishing und digitale Medien: aktuelle Strategien, Techniken und Trends

Finanzielle Führung und Controlling

  • Planung, Bewertung, Report und Steuerung im Controlling
  • Betriebswirtschaft im Medienunternehmen
  • Kalkulation, Deckungsbeitrag und Kostenrechnung
  • Grundlagen zum Jahresabschluss
  • Kennzahlen und Einführung in die Investitionsrechnung

Organisation, Workflow- und Prozessmanagement

  • Prozessmanagement als Führungsaufgabe
  • Unternehmensziele, Produktstrategien und wie sie mit Prozessmanagement zusammenhängen
  • Prozesse analysieren und optimieren
  • Digitale Transformation, Agilität und Change Management

Marketing und Sales

  • Strategisches Marketing und Vertrieb in Zeiten von Digitalisierung und KI
  • Bausteine des (digitalen) Marketings
  • Produkt-, Brand- und Handelsmarketing
  • Online Marketing und Social Media

Führung und Präsentation

  • Führungstraining kompakt
  • Aktivierende Leadership-Gespräche (Zielvereinbarungen, Feedback, Mitarbeiterentwicklung, Konfliktlösungen)
  • Führungswerkzeuge und ihre Umsetzung
  • Präsentationstraining

Rechtliche Grundlagen im Medienhaus

  • Urheber- und Verlagsrecht
  • Rechtsfragen im Digitalgeschäft

Der zehntägige Zertifikatskurs wird im Blended Learning-Format angeboten.
Bitte beachten Sie, dass das Weiterbildungsprogramm aus zwei Modulen von je fünf Tagen besteht: Die Anmeldung ist nur für beide Module gemeinsam möglich.

Umsetzung: Live-Online-Training in Zoom

Seminarzeiten
Tag 1: 09.00 bis 16.00 Uhr
Tag 2 bis 4: 09.00 bis 18.00 Uhr
Tag 5: 09.00 bis 15.00 Uhr

An jedem Tag finden eine einstündige Mittagspause sowie kürzere Kaffeepausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten statt.

Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kamera für die Video-Übertragung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement. Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Umsetzung: Präsenz-Seminar in München

Seminarzeiten
Tag 1: 10.00 bis 19.00 Uhr
Tag 2: 09.00 bis 19.00 Uhr
Tag 3: 09.00 bis 18.00 Uhr
Tag 4: 09.00 bis 17.00 Uhr
Tag 5: 09.00 bis 15.30 Uhr

An jedem Tag finden eine einstündige Mittagspause sowie kürzere Kaffeepausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten statt.

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet

  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Die Reise- und Übernachtungskosten sowie sonstige Verpflegungskosten sind von den Verlagen bzw. Teilnehmer*innen selbst zu tragen.

Digitale Zwischen-Sessions
Zwischen den beiden Seminar-Modulen finden drei 90-minütige digitale Kurz-Sessions statt, die die Inhalte des ersten Kursteils aufgreifen und vertiefen. Die Teilnahme ist fakultativ, wird jedoch empfohlen.

27.03.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr

In Session 1 geht es um die praktische Anwendung von generativen KI-Tools (GenAI-Tools), von der Text- bis zur Videoproduktion. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ausgewählte KI-Tools für verschiedene Aufgaben einsetzen können, um Arbeitsabläufe zu verbessern oder kreative Inhalte zu erstellen.

13.05.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr

Session 2 konzentriert sich auf die Grundlagen von Maschinellem Lernen (ML) und generativer KI. Vermittelt wird ein fundiertes Verständnis, wie diese Technologien funktionieren und wie die Teilnehmenden sie auf das eigene Geschäftsmodell anwenden können. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Mechanik hinter den Tools funktioniert und wie diese im eigenen Unternehmen strategisch genutzt werden kann.

12.06.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr

In Session 3 wird das zuvor vermittelte Wissen in die Praxis übertragen. Die Teilnehmergruppe arbeitet an eigenen Cases und lernt, wie man KI-generierte Geschäftsmodelle entwickeln kann. Betrachtet werden dabei u.a. Praxisbeispiele von Influencern im KI-Bereich, um die Anwendung in realen Geschäftssituationen zu verdeutlichen.

Zielgruppe

Nachwuchsführungskräfte, angehende Manager*innen, Projektverantwortliche und Teamleiter*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Verlagen und Medienhäusern, die bereits in führender Position (Management, Lektorat und Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, Herstellung, Digital Business) tätig sind oder in Kürze eine Führungsaufgabe übernehmen sollen. Alle (angehenden) Führungskräfte, die ihr Wissen in den Bereichen General Management, Medienmanagement, Leadership sowie Digitalisierung und Marketing systematisieren wollen.

Methoden

Der unmittelbare Bezug zur Praxis in Verlags- und Medienhäusern steht im Vordergrund. Profilierte Fachleute aus der Branche referieren zu zentralen Themen der Unternehmensführung. Dies geschieht im Wechsel von theoretischem Input, Vorträgen, Einzel- und Gruppenübungen sowie der praktischen Arbeit an konkreten Fallbeispielen.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen…

„Das gesamte Seminar war großartig und ich werde von seinen Inhalten noch viele Jahre zehren. Mitreißende, motivierende Trainer*innen und perfekte Balance zwischen Theorie und Praxis. Definitiv das beste Seminar, das ich je besucht habe!“

TEILNEHMER*IN FÜHRUNGSAUFGABEN | 2022

„Das Seminar erweitert den Horizont, liefert beste Praxis-Unterstützung im Verlagsalltag und war eine perfekte Gelegenheit zum Netzwerken.“

CORNELIA MECHLER | Benteli Verlags AG

„Das Seminar hat Wissen über die Verlagsbranche und intensive Kontakte zu Berufskollegen vermittelt. Prädikat: sehr empfehlenswert.“

DR. VOLKER TAUSCH | RWS Verlag

„Die beiden Seminarblöcke bieten durch die Vielfalt an Themen und das hohe Niveau der Vortragenden eine sehr solide Grundlagenausbildung, die fit macht für Führungsaufgaben in einem Verlag.“

GEORG HASIBEDER | Haymon Verlag

„Wann immer ich in meinem Berufsleben einen Business-Plan erstellen muss: Die Vorlage hierzu haben wir bereits im Seminar erarbeitet.“

MARIANNE RÜBELMANN | Verlagsgruppe Beltz

„Ein tolles kurzweiliges Seminar, mit inspirierenden Inhalten und beflügelnder Atmosphäre. Dank des konsequent hohen Praxisbezugs fühle ich mich nun meinen anstehenden Aufgaben sehr gut gewachsen.“

TEILNEHMER*IN FÜHRUNGSAUFGABEN | 2022

„Ein super Seminar, nicht nur inhaltlich, auch netzwerktauglich und damit nachhaltig.“

TEILNEHMER*IN FÜHRUNGSAUFGABEN | 2019

„Unverzichtbares Rüstzeug für die vielfältigen Führungsaufgaben in Verlagen! In dieser geballten Form meines Wissens nach einzigartig in Deutschland.“

SVEN KRANTZ-KNUTZEN | Wolters Kluwer Deutschland

Dr. Marco Behrmann, Leadership- und Führungsexperte, X-Rubicon; Prof. Dr. Patrik Berend, Hochschullehrer, Rheinische Fachhochschule Köln, und Strategie-Berater (vormals u.a. Leiter Unternehmensentwicklung, Verlag für die Deutsche Wirtschaft); Dr. Monika Hein, Expertin für Stimme und Rhetorik/Voice Coach; Prof. Dr. Harald Henzler, Gründer smart digits und weiterer Start-ups (vormals u.a. Verlagsleiter und Geschäftsführer bei Haufe Lexware); Stephan D. Joß, Geschäftsführer, dtv Verlagsgesellschaft; Klaus Kallenbrunnen, Founder und CEO, Dinited Unternehmensberatung; Klaus Kluge, Gesellschafter Tapster Media GmbH (vormals Vorstandsmitglied Bastei Lübbe); Werner Pehland, Unternehmensberater und Start-Up-Coach (vormals Group Director Business Information & Education | Weka Holding); Dr. Martin Schippan, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Kanzlei LAUSEN

Ihre Erfolgsfaktoren

Bildquelle iStock.com/nd3000

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Daniela Emmerich

Termine & Verfügbarkeit

17.02.2025 bis 21.02.2025 (Modul 1) + 30.06.2025 bis 04.07.2025 (Modul 2) (Modul 1: online | Modul 2: München)

4.190,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

4.190,00 (MwSt. befreit)

Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ