
Es muss nicht immer das Sternchen, das Binnen-I oder der Doppelpunkt sein – es gibt viele Möglichkeiten, geschlechtergerechte Sprache umzusetzen und dennoch klar und verständlich zu formulieren, egal ob bei E-Mails, Web-Texten oder Social Media Posts.
Doch wie wählen Sie unter den verschiedenen Varianten zu gendern den für Ihre Zielgruppe passenden Ansatz? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Gestaltungsoptionen? Wann ist der Einsatz von Gender-Sonderzeichen sinnvoll und wie verwenden Sie diese richtig? Wie finden Sie passende Formulierungen, die sowohl gut lesbar und verständlich als auch gendergerecht formuliert sind? Lassen sich KI-Chatbots wie ChatGPT einsetzen, um Texte schnell geschlechtergerecht zu formulieren? Und wie lässt sich genderbewusste Sprache innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation effizient und einheitlich umsetzen?
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Texte im beruflichen Alltag künftig klar, attraktiv und lesbar und dennoch geschlechtersensibel verfassen und dabei Ihre Zielgruppe nicht aus den Augen verlieren.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick über gendergerechte Sprache und zeigt, wie Sie diese in Beruf und Alltag verständlich und zielgruppenorientiert anwenden können. Zudem erfahren Sie, welche Alternativen Sie anstelle des Gender-Sternchens oder weiterer klassischer Varianten nutzen können. Sie lernen Umsetzungsmöglichkeiten in diversen Textsorten kennen und bekommen Tipps, wie Sie auch mit komplizierten Formulierungen, Satzkonstruktionen und Problemfällen umgehen. So können Sie Ihre Texte künftig leserfreundlich gestalten und gleichzeitig die Anforderungen an gendersensible Sprache erfüllen.
Themen des Seminars
Gendergerechte Sprache – eine Einführung
- Warum Gendern sinnvoll ist – Hintergründe, Sprache und verschiedene Geschlechteridentitäten
- Gendern im sprachlichen Alltag – Formulierungsformen und Tipps
- Verschiedene Ansätze des Genderns – klassisch versus alternativ
- Passiv, Paarformen, Partizipien – die drei P des Genderns
- Kreative Umschreibungen statt generischem Maskulinum
- Gender-Sternchen, Doppelpunkt, Binnen-I: Was sind die Vor- und Nachteile?
- Grammatische Korrektheit und Gendern
- Gendern und Barrierefreiheit: Vorlesbarkeit und Lösungsansätze
- Gendern und Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Gendern mithilfe von Sprach-KI?
Gendern im Text – verständlich, lesefreundlich und geschlechtersensibel formulieren
- Gendern für unterschiedliche Zielgruppen: Welche Gender-Form für welche Zielgruppe?
- Umgang mit komplizierten Formulierungen und Satzkonstruktionen: Problemfälle konstruktiv angehen und lösen
Gendern im eigenen Unternehmen – ein Umsetzungsplan
- Kommunikation und Umsetzung in der Organisation
- Methoden und Tipps für ein internes Regelwerk
Gender-Diskurs – aktuelle Empfehlungen in Sprache und Schrift
- Sprachduktus und Zielgruppenbedürfnisse
- Unworte vermeiden
- Empfehlungen des Duden und des Rats für deutsche Rechtschreibung
Praxis-Workshop
- Gemeinsame Analyse und Bearbeitung von Beispieltexten
- Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden
- Musterformulierungen
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Redaktion, Korrektorat, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Content Marketing und Corporate Publishing, Unternehmenskommunikation und Marketing, aus Lektorat und Freiem Lektorat, HR-Professionals und Kommunikationsverantwortliche, Blogger. Alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren, übersetzen und in textverarbeitenden Berufen tätig sind und sich einen Überblick über gendergerechtes und verständliches Texten verschaffen möchten.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Teamarbeit, Übungen an vorgegebenen Beispieltexten sowie Fallbeispielen der Teilnehmenden.
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
