E-Commerce erlebt einen beispiellosen Boom. Immer mehr Händler erweitern ihr Business um Online-Shops, optimieren bereits bestehende E-Commerce-Projekte oder setzen komplett auf digitale Geschäftsmodelle. Doch Aufbau, Betrieb und Betreuung von Online-Shops werden zunehmend komplexer. Denn: Die Kundenansprüche steigen stetig und die notwendigen Technologien entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit.
Wie also gelingt es Ihnen, einen erfolgreichen Online-Shop mit hohen Conversion Rates aufzubauen und kontinuierlich zu optimieren? Wie schaffen Sie eine tragfähige, bezahlbare und zugleich flexible technische Basis? Wie motivieren Sie Ihre Kunden durch eine gute User Experience zum Kauf? Welche Payment-Systeme und Zusatzmaßnahmen schaffen Vertrauen? Und lohnt sich der Verkauf auf Marktplätzen wie Amazon? Qualifizieren Sie sich in unserem Seminar und werden Sie fit für die Herausforderungen eines immer wichtigeren Geschäftsfelds.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt mit hohem Praxisbezug, worauf es bei Konzeption, Betrieb und (Weiter-)Entwicklung von Online-Shops ankommt. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über erfolgreiche Strategien, aktuelle Technologien und die wichtigsten Usability-Erfolgsfaktoren, mit denen sie Besucher in zahlende Kunden verwandeln. Sie werden in die Lage versetzt, Online-Shops zu managen bzw. externe Shops so zu bedienen, dass Kundenzufriedenheit und Conversion nachhaltig steigen.
Themen des Online-Seminars
E-Commerce: Grundlagen & Geschäftsmodelle
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im E-Commerce
- Chancen und klassische Stolperfallen im Online-Handel
- Geschäftsmodelle und Akteure: B2B, B2C, A2C & Co.
E-Commerce-Technologien und Shop-Systeme im Überblick
- Shop-Architektur: Software-Trends und -Lösungen im Überblick
- Client-seitige Technologien vs. Server-Plattformen
- Shop-Systeme: Von Open-Source über Miet- bis hin zu Lizenzmodellen
- Die Daten hinter dem Shopsystem: Von PIMs und Data Hubs
- Abrechnungsmodelle, Kostenarten und -optimierung aus technischer Sicht
E-Commerce Strategie: Anforderungsanalyse, Konzeption und Umsetzung
- Zieldefinition, IST- und Anforderungsanalyse
- Strategische Konzeption der Shop-Implementierung und Schnittstellenmanagement
- Prozessmanagement und -optimierung
Shop-Usability – Besucher zu Kunden machen
- Von User Experience bis Conversion Rate: Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge
- Mobile Commerce und die Anforderungen an die Usability
- Usability-Testmethoden: a/b-Tests, multivariate Tests, Eyetracking etc.
- Kritische Punkte für die Usability eines Online-Shops
- Customer Centricity: Der Kunde im Fokus des Shop-Designs
Zahlungsverfahren und Kostenstruktur
- Kostenarten und Abrechnungsmodelle im Überblick
- Online-Zahlungsmodelle: Überweisung, Kreditkarte, Mobile Payment etc.
- Payment Service Provider: Prozesse zur sicheren Zahlungsabwicklung
E-Commerce: Tracking – Kennzahlen und Webanalyse
- Kennzahlen für die Erfolgskontrolle: KPIs kennen und nutzen
- Webanalyse als Kern-Steuerungsinstrument
- Tools und Optionen in der Webanalyse
Online-Marktplätze und Amazon Marketing
- Verkauf über Online-Marktplätze: Logistik, Zahlung, Kundenkommunikation etc.
- Amazon Marketing: Einführung
- Experten-Tipps aus der Praxis für Vendor und Seller auf Amazon
Social Commerce & Shopping Trends
- E-Commerce auf Plattformen wie Facebook, Instagram & Co.
- Social Shopping Funktionen in den eigenen Shop integrieren
- Shopping Trends erkennen und einschätzen
- Anwendungsfälle mit Blick über den Tellerrand
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, eigene Projekte und individuelle Fragestellungen ins Seminar mitzubringen und diese in Praxis-Workshops mit den Referent*innen zu besprechen
Zielgruppe des Online-Seminars
Mitarbeiter*innen aus Unternehmen – v. a. aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Verkauf, Produktmanagement und E-Business –, Existenzgründer*innen, Händler und Produzenten mit Direktvertrieb, Start-ups im Bereich E-Commerce sowie alle, die Online-Shops aufbauen oder bestehende Shops optimieren möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Suwaree Tangbovornpichet