
Online-Zertifikatskurs | Tag 1 bis 3 jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin 1 vom 28.04.2021 bis 30.04.2021 oder Termin 2 vom 25.10.2021 bis 27.10.2021
Die Arbeit in der Fachredaktion hat sich in den letzten Jahren radikal verändert: Redakteurinnen und Redakteure – egal, ob im Fachjournalismus, im Corporate Publishing oder in der B2B-Kommunikation – bereiten Inhalte heute nicht mehr nur für ein Medium, sondern für verschiedene Kanäle auf, vom Print-Magazin über Website und Blog bis hin zu Social Media. Damit steigen die Anforderungen an Fachredakteur*innen, die hochwertige und zielgruppenorientierte Texte verfassen müssen und zudem das crossmediale Handwerkszeug beherrschen sollen.
Genau hier setzt der Online-Zertifikatskurs an und zeigt, worauf es in der Redaktionsarbeit heute ankommt: Wie können Sie Ihre Inhalte in verschiedenen Formaten umsetzen – von der Hintergrund-Reportage bis zum snackable Content für Facebook, Twitter & Co? Welche sind die journalistischen Grundlagen für gute Fachartikel in Print und was müssen Sie beim Schreiben fürs Web beachten? Wie formulieren Sie ein wirkungsvolles Social Media-Posting? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollten Sie bei der Erstellung multimedialen Fachcontents berücksichtigen?
Ziel des Online-Zertifikatskurses »Fachredaktion kompakt«
Der Online-Zertifikatskurs vermittelt die wesentlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Arbeit in der Print- und Online-Redaktion von Fachmedien – vom journalistischen Handwerkszeug bis hin zu Web- und Suchmaschinen-Know-how. Sie lernen Methoden kennen, um passgenaue Themen für Ihre Zielgruppen zu entwickeln und die Inhalte für verschiedene Print- und Online-Kanäle aufzubereiten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Fachcontent mit professionellen Postings auf Social Media und Online-Portalen verbreiten.
In diesem Online-Zertifikatskurs erfahren Sie…
- was die Grundlagen für erfolgreiche crossmediale Redaktionsarbeit sind – von Print bis Online
- wie Sie für Print- und digitale Fachmedien zielgruppengerecht texten
- wie Sie Inhalte auf unterschiedlichen Kanälen optimal verwerten
- wie Sie Fachcontent wirksam auf Social Media kommunizieren
- welche rechtlichen Rahmenbedingungen Sie in der (Fach-)Redaktion kennen und beachten sollten
Themen des Online-Zertifikatskurses
Einführung
- Das Berufsbild im Wandel: Neue Anforderungen an Fachredakteurinnen und -redakteure
Zielgruppenfokussierung
- Zielgruppenanalyse: Wer ist meine Leserschaft?
- Leserforschung: Aktuelle Methoden und Trends
- Elemente für gute Texterstellung
Schreibwerkstatt – Fachtexte entwickeln und verfassen
- Effizientes Schreiben: Von der Idee zur Schlusskorrektur
- Themen finden und Geschichten entwickeln
- Textstruktur: Aufbau, Einstieg, Stilformen & Co.
- Sprache: Verständlich und leserorientiert schreiben
Texten fürs Web und Social Media
- Nutzerverhalten: Was beim Lesen im Netz anders ist
- Teaser-Mechanismen, die zum Klicken anregen
- Textgestaltung: Längere Texte userfreundlich strukturieren
- SEO-Basiswissen für ein besseres Ranking auf Google
- Crashkurs Web-Analyse: Herausfinden, was User wirklich wollen
- Social Media in der Fachredaktion: Gute Postings für Facebook, Twitter, Xing & Co.
(Multimediales) Storytelling für die Fachredaktion
- Wann Geschichten reinen Fakten überlegen sind
- Storytelling für Text und Video
- Die Heldenreise: Grundformel aller Geschichten
- Die Logline: Stories auf den Punkt bringen
Textkritik
- Analyse und Kritik von Texten aus der Seminargruppe
- Quotenkiller: Sprachliche Mängel verhindern
- Redigiertechniken im Überblick
- Konstruktives Feedback: Tipps für die Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren
Presse- und Urheberrecht für die (Fach-)Redaktion
- Ursprung, Reichweite und Ausprägung der Pressefreiheit
- Journalistische Sorgfaltspflicht und Pressekodex
- Urheberrecht: Grundlagen
- Gegendarstellung, Widerruf, Richtigstellung
Zielgruppe des Online-Zertifikatskurses »Fachredaktion kompakt«
Fachredakteur*innen (ob erfahren, Nachwuchs oder Quereinsteiger), die ihre Kenntnisse auffrischen und im Bereich Print- und Online-Redaktion auf den neuesten Stand bringen wollen. Mitarbeiter*innen aus der Unternehmenskommunikation (v.a. B2B) aus Instituten, öffentlichen Einrichtungen, Industrie und Handel, die Texte für Fach-Zielgruppen verfassen und optimieren wollen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierter Schreibtrainer aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Homeoffice erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen und Textbeispiele der Teilnehmer*innen.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/amenic181

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de