
Online-Seminar | Tag 1 und 2 jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin 1 vom 12.04.2021 bis 13.04.2021 oder Termin 2 vom 07.10.2021 bis 08.10.2021
Fürs Internet schreiben bedeutet: anders schreiben – denn am PC, Tablet oder Smartphone lesen Menschen anders als auf Papier. Überschriften und Teaser müssen die User sofort neugierig machen. Texte müssen für Suchmaschinen aufbereitet werden. Und sie sollen auch noch bei Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken weiterempfohlen werden. Doch was unterscheidet Web- von Print-Texten? Wie müssen Texte gestaltet sein, um die Lektüre am Bildschirm zu erleichtern? Wie können Headlines und Kurztexte sofort überzeugen? Und wie werden Beiträge auf Facebook, Twitter und Co. viral? In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf es beim Texten für das Internet ankommt – von Blogbeiträgen über Marketingtexte bis hin zu digitalen Produktbeschreibungen.
Ziel des Online-Seminars »Texten fürs Web«
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern, wie sie erfolgreiche Online-Texte verfassen. Sie lernen die neuesten Erkenntnisse der Leser- und Nutzungsforschung anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis kennen und erfahren, wie Überschriften und Teaser im Netz funktionieren und wie gute Social Media-Postings aussehen. Auf Grundlage dieser Kenntnisse üben die Teilnehmer selbst internetgerecht zu schreiben und erfahren, wo die Stärken und Schwächen ihrer bisherigen Web-Texte liegen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
- wie User im Web lesen und wie Sie Ihre Texte entsprechend gestalten können
- wie Sie geeignete Texte für den jeweiligen digitalen Kanal verfassen
- wie Sie mit Headlines und Teaser Ihre Online-Leser neugierig machen
- wie Sie für Social Media schreiben müssen, damit Ihre Postings geteilt und empfohlen werden
- wie Sie Ihre Texte optimal für Google & Co. aufbereiten können, damit sie in Zukunft besser ranken
Themen des Online-Seminars
Grundlagen – Was macht gute Online-Texte aus?
- Print vs. online: Leseverhalten im Netz
- Blogartikel, Google-Snippet & Co.: Online-Texttypen und Kanäle im Überblick
Online-Texte gestalten – Wie werden Web-Texte leserfreundlich?
- Aufbau und Länge von Online-Texten
- Sprache und Stil im Netz
- Layout und Bilder
Headlines, Teaser und Bildzeilen – Was macht die User neugierig?
- Headlines und Title-Tag
- Teaser und Abstracts
Suchmaschinenoptimierung – Wie steigen Texte im Google-Ranking in die Top Ten?
- SEO On-Page
- Keywords und Triggerwords
- Link und Linktitel
Schwerpunkt Website
- Seitenaufbau und einfache Navigation
- Userverhalten – Seitenaufruf, Klickpfade etc.
- Website-Building – Die richtigen visuellen Elemente wählen
Texten für Social Media – Wie werden Facebook-Posts und Tweets viral?
- Besonderheiten und Algorithmen der einzelnen Plattformen von Twitter bis Facebook
- Formulieren von Postings, Tweets und Network-Beiträgen
Zielgruppe des Online-Seminars »Texten fürs Web«
Mitarbeiter aus den Bereichen (Online-)Marketing, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Lektoren, Redakteure und alle, die mit dem Verfassen von Online-Texten betraut sind.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierter Schreib-Trainer und Digital-Experte aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Vortrag, Präsentation, Schreibübungen, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/Sitthiphong

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de