
Online-Zertifikatskurs Tag 1 bis 4 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Termin von 18.01.2021 bis 21.01.2021
E-Commerce bietet heute Unternehmen jedweder Größe die Chance, das eigene Angebot noch erfolgreicher zu bewerben und zu vertreiben. Doch Aufbau, Betrieb und Betreuung von Online-Shops werden zunehmend komplexer. Denn: Die Kundenansprüche steigen stetig und Technologien entwickeln sich mit rasender Geschwindigkeit.
Wie also können Sie einen erfolgreichen Online-Shop mit hohen Conversion Rates aufbauen und optimieren? Wie sieht eine gute User Experience für Ihre Kunden aus? Welche Marketing-Tools eignen sich für die Gewinnung und Bindung von Kunden? Wie steigen die Chancen auf eine gute Platzierung in den Suchmaschinen? Und welche Payment-Systeme und Zusatzmaßnahmen schaffen Vertrauen?
Qualifizieren Sie sich in unserem Online-Zertifikatskurs zum E-Commerce Manager und werden Sie fit für die Herausforderungen eines immer wichtigeren Berufsbilds.
Ziel des Online-Zertifikatskurses »E-Commerce Manager«
Der Online-Intensivkurs vermittelt mit hohem Praxisbezug, worauf es bei der Konzeption, Vermarktung und (Weiter-)Entwicklung von Online-Shops ankommt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über erfolgreiche Strategien, Technologien und (digitale) Verkaufskonzepte. Sie werden in die Lage versetzt, Online-Shops zu managen bzw. externe Shops so zu bedienen, dass die Verkaufszahlen nachhaltig steigen.
In diesem Online-Zertifikatskurs erfahren Sie…
- worauf es bei der Konzeption, Planung und (technischen) Umsetzung von Online-Shops ankommt
- wie Sie Ihren Shop in puncto Usability und Design auf den neuesten Stand bringen und so die Customer Journey Ihrer Besucher optimieren
- welche Abrechnungsmodelle und Payment-Systeme sich für Ihren Shop eignen
- wie Sie erfolgreiche Marketingstrategien – von SEO bis Google Ads – für Ihren Shop entwickeln
- wie Sie Webanalyse und Tracking im E-Commerce sinnvoll einsetzen
- wie Sie Dienstleister steuern und geeignete Technologien auswählen
Themen des Online-Zertifikatskurses
E-Commerce Grundlagen und Strategie
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im E-Commerce
- Chancen und klassische Stolperfallen im Online-Handel
- Geschäftsmodelle und Akteure: B2B, B2C, A2C & Co.
E-Commerce Tracking – Kennzahlen und Webanalyse
- Kennzahlen für die Erfolgskontrolle: KPIs kennen und nutzen
- Webanalyse als Kern-Steuerungsinstrument
- Tools und Optionen in der Webanalyse
Technologien und Shop-Systeme im Überblick
- Shop-Architektur: Software-Trends und -Lösungen im Überblick
- Client-seitige Technologien vs. Server-Plattformen
- Shop-Systeme: Von Open-Source bis Lizenzmodell
- Technische Integration der Shop-Software in CMS und andere Systeme
- Abrechnungsmodelle, Kostenarten und -optimierung aus technischer Sicht
Anforderungsanalyse für die Konzeption und Umsetzung von Online-Shops
- Zieldefinition, IST- und Anforderungsanalyse
- Strategische Konzeption der Shop-Implementierung und Schnittstellenmanagement
- Prozessmanagement und -optimierung
Zahlungsverfahren und Kostenstruktur
- Kostenarten und Abrechnungsmodelle im Überblick
- Online-Zahlungsmodelle: Überweisung, Kreditkarte, Mobile Payment etc.
- Payment Service Provider: Prozesse zur sicheren Zahlungsabwicklung
Shop-Usability – Besucher zu Kunden machen
- Von User Experience bis Conversion Rate: Wichtige Grundbegriffe
- Mobile Commerce und die Anforderungen an die Usability
- Usability-Testmethoden: a/b-Tests, multivariate Tests, Eyetracking etc.
- Kritische Punkte für die Usability einer Website
- Shop-Design unter Gesichtspunkten der Usability
Online-Marketing für Online-Shops
- Marketing- und Vertriebsstrategien im E-Commerce
- Suchmaschinenoptimierung für Online-Shops
- Google Shopping und andere Möglichkeiten in Google Ads: Funktionsweise und Best Practices
- Facebook- und Instagram-Shopping: Einführung
- Erfolgsfaktor Retargeting / Remarketing
Rechtsfragen und Rahmenbedingungen im E-Commerce
- Rechtsgrundlagen für Online-Shops
- Datenschutz und Datensicherheit (DSGVO)
- Vertragsabschluss und Verbraucherschutz
- Haftung für eigene und fremde Inhalte
Logistik und Fulfillment
- E-Commerce Logistik: Grundlagen und Customer Support
- Warenlogistik, Lagerung und Versand
- Ausbaustufen des Fulfillment
- Retourenmanagement und Reklamation
Online-Marktplätze und Amazon Marketing
- Verkauf über Online-Marktplätze: Logistik, Zahlung, Kundenkommunikation etc.
- Amazon Marketing: Einführung
- Experten-Tipps aus der Praxis für Vendor und Seller auf Amazon
Zielgruppe des Online-Zertifikatskurses »E-Commerce Manager«
Mitarbeiter aus Unternehmen – v. a. aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Verkauf, Produktmanagement und E-Business –, Existenzgründer, Händler und Produzenten mit Direktvertrieb, Start-ups im Bereich E-Commerce sowie alle, die Online-Shops aufbauen oder bestehende Shops optimieren möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und E-Commerce-Experten aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer.
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/Suwaree Tangbovornpichet

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de