Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/seo-fuer-online-texte/

SEO trifft KI: Texten für Google, ChatGPT & Co.

Wie Sie Ihre Digitalinhalte in der klassischen Google-Suche, den AI Overviews, bei KI-Chatbots und auf Social Media sichtbar machen

 Termine
Seminar_SEO für Online-Texte

Die Qualität Ihrer Online-Texte und multimedialen Inhalte entscheidet darüber, ob Ihr Unternehmen und Ihre Unternehmensbotschaften im digitalen Wettbewerb sichtbar bleiben. Ein gutes Ranking Ihres Web-Contents in klassischen Suchmaschinen, die Präsenz in KI-Chatbots und in der Suchfunktion von Social Media-Plattformen ist dabei weiterhin entscheidend. Immer relevanter wird jedoch die Platzierung in den neuen, auf Künstlicher Intelligenz basierenden Antworten von Google: Die sogenannten AI Overviews (Übersicht mit KI) liefern prägnante Zusammenfassungen zu Anfragen direkt in den organischen Ergebnissen.

Doch wie bleiben Inhalte in einer zunehmend KI-dominierten Suchlandschaft auffindbar, ob klassisch gelistet, KI-gestützt oder via soziale Netzwerke? Genau hier setzt unser Seminar an und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie können Sie Ihre Online-Texte gestalten, um digital optimal sichtbar zu sein – ob redaktioneller, Marketing-, Produkt- oder PR-Text? Was müssen Sie bei der Erstellung multimedialer Inhalte mit Blick auf die Suchmaschinenoptimierung beachten? Welche Erfolgskriterien sind im Bereich SEO besonders relevant? Welche Anforderungen muss Unique Content erfüllen? Wie recherchieren und nutzen Sie die richtigen Keywords für Ihre Inhalte? Welchen Stellenwert haben Backlinks? Was ist die ideale Textlänge? Und wie können Tools Sie bei der SEO-Recherche und beim Texten unterstützen?

Unser Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Methoden, um Web-Content zu erstellen, der auf allen Kanälen gefunden wird: im klassischen Ranking von Suchmaschinen, in der KI-Übersicht und in KI-Chatbots.

In diesem Seminar erfahren Sie…

  • welche SEO-Erfolgskriterien bisher galten und wie Künstliche Intelligenz die Optimierung für Suchmaschinen nun verändert
  • wie klassische und KI-Suche funktionieren und wie daraus AI Overviews entstehen

  • wie Sie mit einer integrierten Strategie die digitale Sichtbarkeit Ihrer Texte auf Google, in ChatGPT und auf Social Media ermöglichen
  • warum Marken-PR zu einem Erfolgsfaktor bei SEO und KI wird
  • wie Sie SEO-geeignete Themen finden (Google Trends, Google Discover & Co.)
  • wie Sie eine Suchergebnisseite (SERP) richtig analysieren – inkl. AI Overviews

  • wie Sie mit einem durchdachten digitalen Workflow Ihre SEO-Effizienz steigern
  • wie Sie mit dem EEAT-Prinzip bessere Inhalte schaffen als Texter mit KI-Tools
  • wie Sie Keywords und wichtige Fragen recherchieren, die Ihr Text enthalten sollte
  • wie Sie mit der richtigen Erzählform bei SEO punkten können
  • welche kostenlosen und kostenpflichtigen Tools Ihnen bei SEO- und KI-Optimierung helfen können
  • wie Sie ChatGPT, Gemini & Co. geschickt bei Personas, Recherche & Produktion einsetzen

  • wie Sie multimediale Inhalte optimieren

Ziel des Seminars

Das Seminar zeigt praxisnah, wie Sie Online-Texte und multimediale Inhalte für alle Arten von Suchmaschinen (Google & Co., Social Media-Plattformen) sowie für die Antworten von AI Overviews (AIO) und KI-Chatbots optimieren. Sie erwerben essenzielles Know-how rund um Suchmaschinenoptimierung, auch im Kontext von generativer Künstlicher Intelligenz. Sie erfahren, wie Sie geeignete Keywords und Fragen für Ihren Content recherchieren, wie Ihre Texte strukturiert und formuliert werden müssen, wie Sie Multimediainhalte optimieren und welche Fehler es unbedingt zu vermeiden gilt.

Themen des Seminars

Was erfolgreiche SEO-Texte ausmacht – Einführung

  • Wie das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz die Suchmaschinenoptimierung revolutioniert
  • Warum AI Overviews die neue Herausforderung von Content-Kreatoren sind
  • Googles AI Mode – die Suche der Zukunft?

Technische Grundlagen

  • Wie klassische Suchmaschinen (Google & Co. sowie Social Media-Plattformen) funktionieren
  • Wie die Antwortfunktion von generischen KI-Tools wie ChatGPT funktioniert
  • Wie Google beide Technologien kombiniert und daraus AI Overviews entstehen

Title, Description & Co.

  • Welche SEO-Basics und HTML-Tags Textverantwortliche kennen sollten

Die Suchergebnisseite (SERP)

  • Wie Sie eine SERP richtig analysieren – inklusive AI Overviews
  • Wie Sie die SERP-Analyse für die Optimierung Ihrer Inhalte nutzen

Die neuen Metriken für den SEO-/KI-Erfolg

  • Impressionen und Klicks für klassisches SEO
  • Erwähnungen und Links für AI Overviews und ChatGPT & Co.

Die Schritte der SEO-Recherche

  • Die Persona: Wen wollen Sie mit Ihrer Story erreichen? Und in welcher Situation?
  • Der Search Intent: Wie und was sucht diese Persona?
  • Haupt- und Neben-Keywords ermitteln: Welche Suchbegriffe nutzt diese Persona?
  • Welche Fragen der Persona müssen Ihre Inhalte beantworten

SEO-Recherche in der Praxis

  • So geht’s sogar ohne externe Tools…
  • …und so mit externen Tools

Überblick Recherche-Tools: Chancen und Grenzen

SEO-Recherche durchgeführt – und nun? Von den Keywords zum fertigen Text

Das SEO-Snippet für Google, KI & Co.

  • Wo und wie welche Keywords genutzt werden sollten
  • Von Cliffhanger bis Call-to-Action: Klickanreize erzeugen

Der Web-Artikel

  • Die richtige Erzählform wählen – für Leser und Suchmaschinen
  • Die perfekte Überschriftenstruktur für Google, ChatGPT & Co. anlegen
  • Mit eigenen EEAT-Inhalten die generischen Texte von KI-Tools übertrumpfen
  • Von Headline bis Bildunterschrift: Keywords gekonnt einsetzen

SEO-Recherche auf Social Media

  • Wie sich Social Media-Trends für SEO-optimierte Website-Artikel eignen
  • Was bei Social Media-Suchmaschinen zu beachten ist

Zielgruppe des Seminars

Mitarbeitende aus Lektorat und (Online-)Redaktion, aus Content Marketing und Social Media Marketing, Produktmanager*innen und Content-Kreatoren, Marketing- und PR-Manager*innen, Website- und E-Commerce-Verantwortliche sowie alle, die für die Erstellung und Optimierung von Online-Texten auf digitalen Kanälen und in Social Media verantwortlich sind.

Methoden

Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmenden.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen Sie einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Stefanie Köppl

Termine & Verfügbarkeit

29.07.2025 bis 30.07.2025 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

11.11.2025 bis 12.11.2025 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

21.05.2026 bis 22.05.2026 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

08.09.2026 bis 09.09.2026 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

08.12.2026 bis 09.12.2026 (online)

895,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

895,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ