Paid-Content-Angebote sind nur dann erfolgreich, wenn sie dem Nutzer – gegenüber kostenlosen Inhalten im Netz – einen besonderen Mehrwert bieten. Hierzu gehören z. B. bessere Suchfunktionen als bei Google & Co., intelligente Content-Zugänge, die optimale Unterstützung von Arbeitsprozessen und die Individualisierung von Content und Funktionen.
Drei Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: Das Angebot sollte am Nutzer ausgerichtet sein, der Content dazu passen und die richtige Technologie gewählt werden. Erst auf dieser Basis lässt sich Content mit Eigenschaften wie ‚vernetzt‘, ‚interaktiv‘ oder ‚personalisiert‘ versehen und erfolgreich monetarisieren.
Doch welche Modelle gibt es für intelligenten, vernetzbaren Content?
Wie lassen sich mit semantischen Techniken Nutzen und Auffindbarkeit von digitalen Produkten verbessern?
Worauf kommt es bei der Erstellung von Smart Content an? Und welche Geschäftsmodelle versprechen wirtschaftlichen Erfolg?
Im Seminar »Smart Content, smarte Produkte« erfahren Sie …
- was Smart Content ist und wie sich Content intelligent an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen kann
- welche die grundlegenden Bausteine intelligenter Medieninhalte sind – von passenden Keywords über Vernetzbarkeit bis hin zu interaktiven Elementen
- wie Sie die Auffindbarkeit Ihrer Content-Angebote dauerhaft verbessern
- wie Sie mithilfe von Kundendaten Content personalisieren
- welche Tools und Technologien Ihnen dabei helfen, Content für verschiedene Medien umzusetzen und vernetzbar zu machen
- wie Sie smarte Inhalte und Produkte erfolgreich monetarisieren
Ziel des Seminars »Smart Content, smarte Produkte«
Das Seminar zeigt, wie Inhalte medienneutral aufbereitet, systematisch mit Mehrwerten für die Online- bzw. Mobile-Nutzung versehen und erfolgreich monetarisiert werden können. Die Teilnehmer lernen zudem die Erfolgsfaktoren für die effiziente Umsetzung von Smart Content und smarten Produkten im Unternehmen kennen.
Themen des Seminars
Smarte Geschäftsmodelle: Was will der Kunde und wofür bezahlt er?
- Von der Idee zum Geschäftsmodell
- Welche Zielgruppe welchen Content in welcher Aufbereitungsform braucht
- Produkt- und Vermarktungsmodelle im Überblick
- Vertriebsmodelle und wie sie mit Content und Produktidee zusammenspielen
Smarte Produkte: Auffindbar, vernetzbar, interoperabel
- Metadaten und Keywords: Wie Produkte vom Kunden optimal gefunden werden
- Produktintegration mit Drittanbieter-Plattformen: Vernetzbarkeit von Produkten mit relevanten Kunden-Touchpoints
- Datenaustausch auf Content-Ebene: Mehrwert für den Kunden durch intelligente Verknüpfungen verschiedener Datenbestände schaffen
- Kundendaten als Basis für erfolgreiche Produkt Individualisierung
Smarter Content: Inhalte für erfolgreiche Produkte aufbereiten
- Intelligenter Content und intelligente Content-Zugänge
Modularer Text und semantische Verlinkung
Gliederungs- und Glossar-Systematiken für Online-Produkte
Multimediale und interaktive Elemente - Personalisierung: Zielgruppenspezifischen Content erstellen
- Ablauf-Unterstützung: Vom Content-Produkt zum Arbeitsplatz-Tool
- E-Learning: Vom passiven zum aktiven Wissen
- Vernetzte Produkte: Social Sharing, Social Reading, Social Learning
- Big Data und Smart Data zur Produktaufwertung nutzen
Methoden im Seminar
Vortrag, Theoriemodelle, Fallbeispiele, Best Practises und Use Cases aus der aktuellen Produktentwicklung
Die Teilnehmer wenden die Modelle in Gruppenarbeiten auf Produktkonzepte und Prototypen an und entwickeln smarte Content-/Produktkonzepte für ihre Ideen.
Zielgruppe des Seminars »Smart Content, smarte Produkte«
Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter aus den Bereichen Lektorat, Redaktion, Produktmanagement, Herstellung, Neue Medien, Internet/Online, Elektronisches Publizieren.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/phive2015
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de