Verlagsverträge regeln den Erwerb von Nutzungsrechten zwischen Verlag und Kreativen wie z. B. Autor, Fotograf, Illustrator, Herausgeber oder Übersetzer. Sie bilden damit die Grundlage des Verlagsgeschäfts, denn nur im Besitz der Nutzungsrechte darf der Verlag seine Produkte herstellen und vertreiben.
Die genaue Ausgestaltung der Verträge hat für den Verlag also nachhaltige wirtschaftliche Folgen. Während dabei früher die klassische Druckausgabe im Vordergrund stand, ist es heute das digitale Verlagsportfolio aus etwa E-Learning-Produkten, E-Books oder interaktiven Online-Plattformen, das an Bedeutung gewinnt und mit dem sich beachtliche Summen erwirtschaften lassen. In diesem Seminar erhalten Sie fundiertes juristisches Grundwissen, um bei der Vertragsgestaltung im Verlag alle relevanten Aspekte und Zukunftsperspektiven berücksichtigen zu können.
Im Seminar »Verlagsverträge – Urheber- und Vertragsrecht – Grundlagen« erfahren Sie …
- welche Rechte Autoren, Übersetzer und andere Urheber haben
- wie Verlags-, Übersetzer- und Herausgeberverträge richtig formuliert werden
- welche persönlichkeitsrechtlichen Aspekte Sie bei der Nutzung von Text, Bild und Grafiken beachten müssen
- welche Rolle Verwertungsgesellschaften bei der Herstellung und Vermarktung von Verlagsprodukten spielen
Ziel des Seminars »Verlagsverträge – Urheber- und Vertragsrecht – Grundlagen«
Das Seminar vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die beim Erwerb und Vertrieb von Nutzungs- und Vermarktungsrechten für Verlagsprodukte in Print und digital erforderlich sind. Ziel ist der kompetente Umgang mit Verlagsverträgen aller Art. Schwerpunkte bilden auf nationaler wie auch internationaler Ebene das Urheber- und Verlagsrecht zur Frage des Schutzumfangs, die Gestaltung von Rechteklauseln, die Vergütung und die Rolle der Verwertungsgesellschaften.
Themen des Seminars
Urheber- und Leistungsschutzrechte – Grundlagen
- Rechteverwerter und -inhaber im Überblick – vom Autor über die Verwertungsgesellschaft bis hin zum Verlag
- Das geschützte Werk – vom Text über die Grafik bis hin zum Titel
- Umfang und Dauer des Schutzes
- Vergabe und Einräumung von Nutzungsrechten
- Angemessene Vergütung
- Schrankenregelungen und Ausnahmen
- Haftung bei Rechtsverletzungen
Grundlagen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und seine Bedeutung im Vertragsrecht
Der Autoren-Vertrag
- Buchrechte
- Offline- und Online-Rechte
- Hörbuchrechte
- Verfilmungsrechte
- Merchandisingrechte
- Bearbeitungsrechte
- Honorierung
- Veröffentlichungspflichten und Rückfall von Rechten
Besonderheiten von Verträgen mit anderen Urhebern
- Übersetzervertrag
- Herausgebervertrag
- Verträge mit Illustratoren/Fotografen
Die Rolle der Verwertungsgesellschaften VG Wort und VG Bild-Kunst
- Nutzen und Ansprüche der Verwertungsgesellschaften
- Wahrnehmungsvertrag der Autoren/Künstler/Fotografen mit den Verwertungsgesellschaften
Methoden im Seminar
Referat und Diskussion, Erläuterung anhand von Musterverträgen, Fallbeispiele und Erarbeitung eines Leitfadens für die tägliche Praxis
Zielgruppe des Seminars »Verlagsverträge – Urheber- und Vertragsrecht – Grundlagen«
Mitarbeiter sowie Fach- und Führungskräfte aus Lektorat und Redaktion, verantwortliche Mitarbeiter aus dem Lizenzbereich, kaufmännische Leiter sowie Verlagsleiter.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierter Trainer und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/kzenon
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de