
Musik spielt in den Medien eine essentielle Rolle und wird daher auf unterschiedlichste Weise eingesetzt. So vielfältig wie sie in den verschiedenen Kanälen verwendet wird, so hoch ist auch die Komplexität der Verträge.
Im Verlagsbereich bilden Verwertungsgesellschaften den zentralen Knotenpunkt für die Lizenzierung von Inhalten und das Erzielen von Einnahmen. Es ist daher notwendig, die Rolle der Gesellschaften und die vertraglichen Beziehungen zu den Verlagen zu verstehen. Zudem stellt die Vielzahl möglicher Produktions- und Vertriebsszenarien beim Produktionsgeschäft die Beteiligten vor immer neue Herausforderungen. Die daraus resultierenden Konstellationen und Vergütungsmodelle werden im Seminar eingehend behandelt.
Ziel des Seminars »Vertragsgestaltung in der Musikbranche – Grundlagen«
Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundzüge im (digitalen) Musikgeschäft und zeigt auf, wie sich Vertragsbeziehungen optimal gestalten lassen. Neben den wichtigsten Vertragsregelungen im Bereich des Musikverlaggeschäfts und der Musikproduktion werden entscheidende Neuerungen und deren Einarbeitung in die Verträge präsentiert.
Themen des Seminars
Rechtliche Grundzüge des Musikgeschäfts
- Die wichtigsten Player im Musikgeschäft und ihre Rolle
- Das große 1 x 1 der Rechteeinräumung im Musikgeschäft: Rechte zur Auswertung von Musik im Internet, auf CD und DVD, in der Werbung oder in Filmen – Von wem erhalte ich diese Rechte?
Die Rolle der Verwertungsgesellschaften und Lizenzagenturen
Das Verlagsgeschäft
- Aufgaben und Zuständigkeiten von Verlagen im digitalen Zeitalter
- Sync-, Werbe- und sonstige persönlichkeitsrechtliche Freigaben im multimedialen Umfeld
Das Produktionsgeschäft: Von der Plattenfirma zum Entertainment-Unternehmen
- Klassische Künstler-/Produzenten-/ Bandübernahmeverträge
- Umfang der Rechteeinräumung
- Vergütungsmodelle und -grundlagen: An welchen Einnahmen der Künstler werden Plattenfirmen beteiligt?
- Abzüge und sonstige Vergütungsminderung
- Exklusivitäten
- Modalitäten der Lizenzabwicklung
Vertriebsverträge für physische und nicht-physische Produkte
Methoden im Seminar
Referat, Beispiele, Entwicklung und Diskussion von Musterverträgen, sowie Besprechung der den Mustern zugrunde liegenden Rechtsprechung, Gesetze und Techniktrends, Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe des Seminars »Vertragsgestaltung in der Musikbranche – Grundlagen«
Geschäftsführer von Unternehmen der Musik- und Entertainmentbranche, Labelmanager, Musikproduzenten, Musikverleger, Künstlermanagement, Leiter von A&R-Abteilungen, Auswerter wie Anbieter digitaler Musikdienste, Mitarbeiter von Rundfunkanstalten, Nutzer von Musik, Juristen, Rechtsanwäte und Branchenquereinsteiger.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/Drablenkov

Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de