Künstliche Intelligenz-Anwendungen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Content-Produktion und damit verbundene Kreativprozesse effizienter, innovativer und so auch besser zu gestalten. Dies gilt auch und gerade für die Videoproduktion, bei der viele unterschiedliche Disziplinen gemeistert werden müssen: von der Konzeptionsphase mit Ideenfindung und Identifizierung von Zielgruppenpräferenzen über die Sichtung und das Arrangement des Filmmaterials bis hin zur Abschlussphase mit Tonbearbeitung oder Untertitelung.
Doch wie funktionieren KI-Tools im Bereich Video überhaupt, und wie können sie menschliche Kreativität in der Bewegtbild-Produktion ergänzen? Wie kann Künstliche Intelligenz in der Videokonzeption genutzt werden, um innovative Ideen zu entwickeln, die zur jeweiligen Zielgruppe passen? Wie lassen sich mittels KI einzelne Sequenzen oder sogar ganze Videos automatisiert erstellen? Wie können hochwertige Bilder, Animationen oder auch Musik generiert und diese in Videos integriert werden? Welche KI-gestützten Techniken stehen bei der Postproduktion zur Verfügung, und wie werden diese effektiv eingesetzt? Wie können Arbeitsabläufe ausgestaltet sein, die die Integration von KI in der Videoproduktion ermöglichen? Und welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen sind beim Einsatz von KI zu beachten?
Genau hier setzt das Seminar an und zeigt Ihnen, wie Sie KI-Tools bei der Realisierung eigener Videoprojekte nutzen und so die Qualität des Produktionsprozesses von Bewegtbild-Formaten optimieren und Ihre Effizienz steigern können.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Künstliche Intelligenz in der Videoproduktion professionell einsetzen und damit die Qualität Ihrer Arbeitsergebnisse verbessern können – von der ersten Recherche, Planung und Konzeption von Bewegtbild-Formaten über die Ton- und Bildbearbeitung bis hin zur Erstellung völlig neuer Bildwelten. Nach einem strukturierten Überblick über die wichtigsten KI-Tools im Bereich Bewegtbild lernen Sie deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und Potenziale ebenso kennen wie aktuelle Einschränkungen und Grenzen. Sie erfahren, wie Sie KI-gestützte Werkzeuge in den Produktionsprozess von Bewegtbild-Formaten integrieren und so bestimmte Produktionsphasen optimieren bzw. automatisieren können. Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage, eigene Videoprojekte unter Einsatz von KI-Technologien schneller und damit zeitsparender und ressourcenschonender umzusetzen.
Themen des Online-Seminars
Videoproduktion mit KI – Einführung und Grundlagen
- Erklärung des Begriffs Künstliche Intelligenz (KI) im Videobereich
- Überblick: Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Videoproduktion
Videokonzeption mit KI
- Marktrecherche, Konkurrenzanalyse, Ideengenerierung
- Konzeption und Storytelling
- KI-gestütztes Storyboarding
KI-unterstützte Postproduktion von Videos
- Videoschnitt und automatisierte Bearbeitung mit KI
- KI-gestützte Videorestaurierung und -verbesserung
- Tonbearbeitung mit KI
- Color Grading mit KI
- Visuelle Effekte und Animationen
- Einsatz von KI für automatisierte Untertitelung und Transkription
KI-generierte Inhalte
- Erzeugung von Bildern und Animationen mit KI
- Einsatz von Sprachsynthese und Text-zu-Sprache-Technologien
- KI-generierte Musik
Praxisbeispiele und Fallstudien
- Vorstellung von erfolgreichen Projekten und Anwendungen von KI in der Videoproduktion
- Automatisierte Videoproduktion – Möglichkeiten und Grenzen
- Rechtliche und ethische Überlegungen
Workshop-Session: KI-Tools in der Videoproduktion
- Live-Demonstration ausgewählter KI-Tools und Software
- Möglichkeiten zum praktischen Ausprobieren und Experimentieren
Zielgruppe des Online-Seminars
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing und Werbung, aus Online Marketing und Content Marketing, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, aus Redaktion, Online-Redaktion und Produktmanagement, Film- und Medienschaffende sowie alle, die bereits Videos und Bewegtbild-Formate in Unternehmenskommunikation, PR und Marketing einsetzen und sich einen ersten kompakten Überblick verschaffen wollen, wie sie durch KI-Tools noch effizienter arbeiten und noch bessere künstlerische Effekte erzeugen können.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, Übungen, Besprechung und Analyse aktueller Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Dragos Condrea