Webinar | 90 Minuten
Sprache unterliegt einem ständigen Wandel, sie prägt Wahrnehmungen, sozialisiert und schafft neue Realitäten. So verhandeln wir in unserem Alltag laufend über neue Ausdrücke und Bezeichnungen, von denen sich manche dauerhaft durchsetzen und damit zur allgemein anerkannten sprachlichen Norm werden. In besonderem Fokus steht hier in letzter Zeit das Thema „gendergerechte Formulierungen“, also die korrekte Bezeichnung von Frauen, Männern und Personen weiterer Geschlechter in Sprache und Schrift.
Da es im deutschsprachigen Raum jedoch nicht „die eine“ allgemein gültige Regel für gendergerechte Formulierungen gibt, ist es für Unternehmen und Organisationen oft nicht leicht, den Überblick zu behalten. Wie können Sie hilfreiche Empfehlungen für gendergerechtes Schreiben aussprechen, die sachlich richtig, rechtschreiblich korrekt und verständlich sind? Genau hier setzt das Webinar der Akademie an und gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Gestaltungsoptionen gibt es für geschlechtergerechtes Schreiben? Und wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Texte lesbar bleiben?
Im Webinar erfahren Sie…
Ziel des Webinars
Das Webinar vermittelt einen Überblick über gendergerechtes Schreiben und zeigt, wie Männer, Frauen und Personen weiterer Geschlechter in Sprache und Schrift Gleichbehandlung erfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die vielfältigen Gestaltungsoptionen im Alltag des Schreibens pragmatisch umsetzen können, so dass weiterhin Lesbarkeit, Vorlesbarkeit und Verständlichkeit gewährleistet sind. Ein besonderes Augenmerk gilt der orthografischen und grammatischen Richtigkeit gendergerechter Schreibweisen.
Themen des Webinars
- Gendergerechtes Schreiben – Eine Einführung
- Sprachliche Behandlung von Intersexualität – ein Überblick über den aktuellen Stand
- Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben im deutschen Sprachraum
- Die vollständige Paarform
- Die verkürzten Paarformen
- Schreibung mit Schrägstrich
- Schreibung mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich
- Schreibung mit Klammern
- Schreibung mit Gendersternchen
- Schreibung mit Binnen-I
- Schreibung mit statischem Unterstrich
- Schreibung mit Mediopunkt
- Schreibung mit Doppelpunkt
- Sonstige Strategien für geschlechtergerechtes Schreiben
- Ersatzformen
- Kurzwörter
- Weitere Umformulierungen
- Gendergerechtes Schreiben im Satz
- Gendergerechte Stellenausschreibung
- Benennungsmöglichkeiten für die dritte Option
- Die offiziellen Empfehlungen: Übersicht zu aktuellen Empfehlungen des „Rates für deutsche Rechtschreibung“
- Wird es einen Schreibwandel geben? Grenzen gendergerechter Sprache und Ausblick
Hinweis: Der Rat für deutsche Rechtschreibung, oberste Instanz in Sachen „Rechtschreibung“, hat im Dezember 2023 das „Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ um einen Ergänzungspassus zum Thema „Gendern“ erweitert. Hiernach sind Zeichen wie Genderstern, Genderdoppelpunkt, Mediopunkt u. drgl. nicht regelkonform. Das Webinar behandelt auch diesen jüngsten Beschluss.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Fragerunde
Zielgruppe des Webinars
Mitarbeiter*innen aus Redaktion, PR und Marketing, (Freie) Lektor*innen, Fachredakteur*innen, Corporate Publisher, Blogger*innen sowie alle, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren und in textverarbeitenden Berufen tätig sind und sich einen Überblick über gendergerechtes Texten verschaffen möchten.
Bildquelle iStock.com/time99lek