
Egal, ob Sie Kursgliederungen entwerfen, Texte für Lerninhalte generieren, Kurse aus Dokumenten erzeugen oder Testfragen entwickeln wollen – richtig eingesetzt kann Künstliche Intelligenz auch bei der Konzeption von E-Learnings und Online-Trainings unterstützen. Denn KI ermöglicht, Teile des Konzeptionsprozesses effizienter zu gestalten und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
Was also müssen Sie wissen über den effizienten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bereich E-Learning? Welche nützlichen KI-Anwendungen stehen Ihnen zur Verfügung? Wie können Sie sich mithilfe von KI schnell in neue Themengebiete einarbeiten? Wie können Sie KI-gestützt neue Kursinhalte, Lernvideos oder Quizfragen erstellen? Und wie können Sie von der KI Kursfeedback analysieren und auswerten lassen?
Genau hier setzt unser Webinar an und gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen.
In diesem Webinar erfahren Sie…
Ziel des Webinars
Das Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen Künstlicher Intelligenz und wie diese in E-Learning und Weiterbildungskonzeption zielführend eingesetzt werden. Nach einer Einführung in die wichtigsten Tools und aktuelle Trends im Bereich KI lernen Sie konkrete Anwendungsfälle für KI im E-Learning kennen – von der Vorbereitung, Recherche und Wissenserarbeitung über die Konzeption bis hin zum Feinschliff. Sie erfahren, welche Rolle Prompting im Kontext von E-Learning mit KI spielt und warum nur zielgerichtete Prompts zu genauen Ergebnissen führen. Das Aufzeigen konkreter Anwendungsszenarien versetzt Sie in die Lage, nach Abschluss des Webinars die aufgezeigten KI-Tools direkt anzuwenden.
Themen des Webinars
- Künstliche Intelligenz und E-Learning: eine Einführung
- KI und E-Learning: Grundlagen, Mythen und Fakten
- Anwendungsfelder von KI im E-Learning
- Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Rechtliche und ethische Aspekte, Datenschutz – eine erste Einordnung
- Das KI-Tool ChatGPT und seine Einsatzmöglichkeiten im E-Learning
- Funktionen, Potenziale, Grenzen
- Priming: ChatGPT durch vorherige Informationen individuell konfigurieren (Text-Priming, Daten-Priming & Co.)
- Prompting als Erfolgsfaktor: Grundlagen, Typen, Tipps und hilfreiche Frameworks
- Nützliche Erweiterungen (z.B. GPTs)
- Konkrete Anwendungsszenarien anhand von Prompts
- Themenerschließung und Recherche mit KI
- Konzeption mit KI: Kursentwürfe, Storyboards, Tests/Quiz, Lernerfolgskontrolle
- Kursevaluation mit KI: Auswertung und Analyse
Methoden
Praxisorientierter und interaktiver Vortrag, Präsentation mit konkreten Fallbeispielen und Best Practices, Tipps und Tools, Diskussion und Besprechung ausgewählter Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
Zielgruppe des Webinars
Fach- und Führungskräfte aus Medienhäusern, Verlagen, Agenturen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen, v.a. aus den Bereichen Learning & Development (L&D), Human Resources (HR), Weiterbildung und Lernmedienentwicklung, E-Learning-Konzepter, E-Learning-Autor*innen, Kursentwickler*innen und alle, die Online-Trainings und Weiterbildungskonzepte (intern und extern) erstellen.
Hinweis: Erste Erfahrungen in der Erstellung von Wissensmedien, (Online-)Trainings/Kursen sowie digitalen Lernumgebungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an dem Webinar.
Bildquelle iStock.com/Poca Wander Stock
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
