Zweitverwertung oder mehrfache Wertschöpfung?
E-Learning als strategische Option für non-fiction Content
In Zeiten schrumpfender Margen, abnehmender Zahlungsbereitschaft und kostenloser Konkurrenzangebote müssen sich viele Verlage auf die Suche nach neuen Erlösquellen begeben. Manche versuchen mit neuen Angeboten neue Zielgruppen zu erschließen (die klassischen Diversifikationen), andere setzen bei dem an, was sie erwiesenermaßen am besten können: Content erstellen, kuratieren und zur Verfügung stellen. Die Vielfalt der Print- und Digitalformate allein eröffnet zwar bisweilen neue Erlösquellen, aber nicht immer zusätzlichen Ertrag.
Wie aber kann man vorhandenen und relevanten Content seinen Zielgruppen noch mit einem Zusatznutzen anbieten?
E-Learning kann in solchen Fällen eine interessante Option darstellen: gerade für Inhalte, die von den Endkunden regelmäßig oder auf Dauer benötigt werden, sind Lernangebote interessant.