Zweitverwertung oder mehrfache Wertschöpfung?

E-Learning als strategische Option für non-fiction Content

In Zeiten schrumpfender Margen, abnehmender Zahlungsbereitschaft und kostenloser Konkurrenzangebote müssen sich viele Verlage auf die Suche nach neuen Erlösquellen begeben. Manche versuchen mit neuen Angeboten neue Zielgruppen zu erschließen (die klassischen Diversifikationen), andere setzen bei dem an, was sie erwiesenermaßen am besten können: Content erstellen, kuratieren und zur Verfügung stellen. Die Vielfalt der Print- und Digitalformate allein eröffnet zwar bisweilen neue Erlösquellen, aber nicht immer zusätzlichen Ertrag.

 

Wie aber kann man vorhandenen und relevanten Content seinen Zielgruppen noch mit einem Zusatznutzen anbieten? 

E-Learning kann in solchen Fällen eine interessante Option darstellen: gerade für Inhalte, die von den Endkunden regelmäßig oder auf Dauer benötigt werden, sind Lernangebote interessant.

Weiterlesen »

Zweitverwertung oder mehrfache Wertschöpfung?2017-07-10T12:27:49+02:00

Prof. Dr. Sarah Spitzer über die Markenführung im digitalen Raum

„Interaktion auf Augenhöhe“

Wie muss Content künftig aufbereitet und inszeniert werden? Auf welchem Weg und über welche Plattformen gelangen Inhalte zum Kunden? Und wie kann das verlagseigene (digitale) Angebot monetarisiert werden? Solchen Fragen zum digitalen Umbruch widmen sich nicht nur die Verlagsstrategen, sondern auch die  verschiedenen Hochschulen. Wie ihre Erkenntnisse für die Buchbranche fruchtbar gemacht werden können, stand im Mittelpunkt der  Konferenz „Science meets Publishing“ der Akademie der Deutschen Medien in Kooperation mit Heinold, Spiller & Partner.

Im Interview erläutert Frau Spitzer, warum das Sender-Empfänger-Modell im Web 2.0 passé ist. Weiterlesen »

Prof. Dr. Sarah Spitzer über die Markenführung im digitalen Raum2010-09-17T10:09:19+02:00

Fragen an Bernhard Kellner zum Thema „PR in Verlagen“

Bernhard Kellner

ADB: Herr Kellner, was ist Ihrer Meinung nach der größte Mythos, der über die PR-Arbeit in Verlagen kursiert?
Bernhard Kellner (BK): Dass PR-Arbeit für Verlage etwas völlig anderes ist als für andere Branchen. Sicher arbeiten wir mit und für das Kulturgut Buch bzw. Verlagscontent – wie es neudeutsch so schön heißt, aber eine strategische PR ist gerade bei kleineren Budgets wie in der Verlagsbranche umso wichtiger.

Weiterlesen »

Fragen an Bernhard Kellner zum Thema „PR in Verlagen“2010-04-22T11:15:23+02:00
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ