Thomas Knüwer über den Nachholbedarf von Verlagen im Netz

Das Vertrauen ihrer Zielgruppen erlangen Verlage heute nicht mehr nur durch redaktionelle Qualität, sondern gerade im Bereich Social Media auch durch zunehmende Personalisierung und mehr Transparenz. Wie kann das Verlagsmanagement hier die richtigen Weichen stellen?
Fische stinken vom Kopf her. Auch das Verlagsmanagement muss sich mit digitalen Technologien auseinandersetzen und sie selbst anwenden. Genauso wie Entscheider über die Entwicklungen in der Drucktechnik auf dem Laufenden sein müssen, müssen sie dies auch im Lande des Digitalen. Und das bedeutet eben: Nicht nur bei den Verlagsbranchenkonferenzen anwesend sein, sondern bei Treffs der Internet-Branche wie SXSW, Le Web oder Re-Publica – denn dort erfährt man, was als nächstes kommt.

 

In Ihrem Blog Indiskretion Ehrensache schreiben Sie „Nur online/im Internet sein reicht nicht“, wenn es um die Unternehmenspräsenz im Internet geht. Was machen Unternehmen hier falsch und worauf kommt es eigentlich an?
Unternehmen sehen Ihre Homepage als Mischung aus Flugblattwerbung und Visitenkarte. Sie berauschen sich an platten Werbekampagnen. Stattdessen sollten sie sich fragen: Warum sollte ein Verbraucher meine Seite mehr als einmal besuchen?

 

Den Weg von Schwarzkopf, deren Portal Sie kürzlich als Berater gelauncht haben, bezeichnen Sie als kleine Revolution. Warum? Und was können Verlage davon lernen?
Schwarzkopf hat in einer Keywordanalyse erkannt, dass Millionen Deutsche in jedem Monat nach Lösungen zur Haarpflege und zum Styling suchen. Es existierte jedoch keine Seite, die diese Flut von Lesern aufgefangen hat. Natürlich tauchten in den Online-Auftritten vieler Frauenmagazine Haarthemen auf – aber eben nur unter ‚ferner liefen‘. Die neue Homepage ist die Online-Heimat für jene, die sich für Haar-Themen interessieren, sei es weil, sie leidenschaftliches Interesse oder ein akutes Problem haben. Schon nach wenigen Monaten sehen wir an Zugriffszahlen und Suchmaschinenranking, dass diese Überlegung voll aufgeht. Verlage sollten daraus erkennen, dass im Netz nicht ein bisschen was von allem auf einer Site gefragt ist – sondern tiefe, spezielle Information. Also das Gegenteil von dem, was die meisten Nachrichtenseiten derzeit bieten.

In einem Interview auf journalist.de kritisieren Sie, dass Redaktionen ihre Artikel viel zu wenig untereinander verlinken. Was bewirkt Verlinkung und welche Rolle spielt Social Media dabei? Welche Chancen bieten sich dadurch insbesondere für Verlage?
Verlinkung ist aktive Suchmaschinenoptimierung. Jeder Link nach außen ist ein Stückchen Google-Verbesserung. Und natürlich besteht Social Media aus weiten Teilen aus Links. Weil der Satz ‚Hast Du schon gehört?‘ einer der wichtigsten der zwischenmenschlichen Kommunikation – online wie offline – ist.

 

Sie sind Leiter der Entwicklungsredaktion Print und App von Wired Deutschland. Wie gestalten Sie Vernetzung hier? Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie? Und welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?
Die WIRED ist ja ein vorerst einmaliges Projekt. Deshalb hätten eine eigene Facebook-Seite oder ein Twitter-Profil wenig Sinn ergeben – wir hätten innerhalb der extrem kurzen Produktionszeit von 10 Wochen kaum Traktion erhalten. Und nach Erscheinen des Magazins wären die Aktivitäten beendet gewesen. Deshalb haben die Redakteure ihre ohnehin schon vorhandenen Kanäle genutzt. Und: Wir haben in einem Projektblog unter www.wired.de Einblicke in die Redaktionsarbeit geboten und um Ideen gebeten. Die Ergebnisse waren toll. So wurde Verteidigungsexperte Thomas Wiegold als Autor gefordert – er hat uns dann eine Story über Cyberwar geschrieben. Die letzte Seite der WIRED, eine Vision vom Zukunft des Märchenwalds, beruht sogar ausschließlich auf Leserideen.

Wie wird nach Wired USA/UK/Italia die lokale Ausgestaltung von Wired in Deutschland aussehen?
Wir haben die Wurzeln von WIRED genommen und für Deutschland adaptiert. Ein Beispiel dafür ist der erste Teil des Heftes, die START-Strecke. Traditionell wird der Leser in den USA durch ein Blockerelement durch diesen kleinteiligen Bereich geführt. Die britische Ausgabe hat ein 3D-artiges Element entworfen. Und wir haben eine Art Leiterplatinenoptik entworfen, die leicht und elegant wirkt – was eher dem entspricht, was in Deutschland als Zeitschriftendesign bevorzugt wird. Und natürlich sind die drei Farben Schwarz, Rot und Gold. Aber natürlich ist das Entscheidende der Inhalt. Und der ist explizit deutsch mit zahlreichen Themen, die bisher noch niemand geschrieben hat.

2023-05-04T16:41:12+02:00
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ