ABENDGESPRÄCHE
Informativ. Inspirierend. Persönlich.
Die Abendgespräche der Akademie der Deutschen Medien und der Design Offices geben intensive Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen rund um Content Marketing, Social Media und agiles Projektmanagement. Die Teilnehmer profitieren von den innovativen Impuls- und Best Practice-Vorträgen unserer Top-Speaker sowie von branchenübergreifendem Networking bei Drinks und Fingerfood in den außergewöhnlichen Locations in ganz Deutschland.
DIE NÄCHSTEN ABENDGESPRÄCHE
Das war unser Abendgespräch am 12. November 2019 in den Design Offices Stuttgart Eberhardhöfe
LOVE BRANDS AUF SOCIAL MEDIA
Trends, Best Cases und Praxistipps rund um Facebook, WhatsApp & Instagram
Wie entsteht eine LOVE BRAND? Welche Zielgruppen erreichen Marken man über Facebook und YouTube? Wie können Unternehmen mit Instagram Stories bei Ihren Kunden punkten? Lohnt sich ein Snapchat- Account – oder jetzt doch lieber Tik Tok? Was können Messenger-Dienste wie WhatsApp leisten? Wachstum generieren, Umsatz steigern, Sichtbarkeit erhöhen: Welche konkreten Ziele lassen sich über Social Media erreichen?
Die immer neuen Social Media-Plattformen, Apps und Tools sind eine Herausforderung für jede Kommunikationsabteilung. Denn die Plattformen bieten ständig neue Storytelling- und Austauschmöglichkeiten. Um vorauszusagen, welche Kanäle in den nächsten Monaten relevant sein werden und Business-Chancen bieten, braucht man entsprechend viel Fingerspitzengefühl.
Erfahren Sie auf dem Abendgespräch…
- was der State-of-the-Art des Social Media-Marketings ist
- wie Marken potentiellen Kunden und Mitarbeiter auf Social Media-Kanälen erreichen
- welcher Content sich in welchem Format für welchen Kanal eignet
- wie Sie mit Influencer Marketing die Reichweite Ihrer Marke steigern
- wie sich der Erfolg auf Social Media-Kanälen messen lässt
Programm & Ablauf
19.00 Uhr: Impulsvortrag | 30 Min.
19.30 Uhr: Fallbeispiele | 30 Min.
bis 23.00 Uhr: Snacks & Drinks*
Referentinnen waren
Carsta Maria Müller, Director Social Media, ProSiebenSat.1
Lia Lange, Digital Strategist, OneTwoSocial
Das war unser Abendgespräch am 02. Juli 2019 in den Design Offices München Highlight Towers
Ein neues Urheberrecht für Europa
Plattformhaftung und mehr Geld für Urheber und Künstler?
Trotz aller Proteste hat das Europäische Parlament die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt verabschiedet. Kein Gesetzesvorhaben im Bereich des Urheberrechts war jemals so umstritten wie diese Richtlinie.
Einigkeit herrschte nur hinsichtlich zweier Ziele: Das Urheberrecht muss reformiert werden, denn die aktuelle EU-Urheberrechtsrichtlinie stammt aus dem Jahr 2001 und damit quasi aus der Steinzeit des Internets. Außerdem war man sich einig, dass Urheber und Künstler besser geschützt und vergütet werden sollen.
Kommission, Rat und Parlament der EU haben um nahezu jedes Wort in den zentralen Vorschriften der Richtlinie heftig diskutiert. Lobbyisten, Verbände und Konzerne haben für ihre Positionen gekämpft. Die Menschen sind gegen die Richtlinie auf die Straße gegangen, weil sie Zensur und eine Einschränkung der Meinungsfreiheit befürchten. Zu Recht?
Auf dem Abendgespräch stellen Experten von Google, Netflix und der Medienrechtskanzlei Lausen zentrale Regelungsbereiche der Richtlinie vor und diskutieren deren Folgen für Plattformen und Rechteinhaber.
Keynotes & Ablauf
Was steht wirklich in Art. 17? Neue Grundsätze der Plattformhaftung
Welchen Effekt hat die Richtlinie auf Plattformen und Rechteinhaber? Welche Plattformen sind neben YouTube und Facebook eigentlich betroffen? Was müssen Plattformen und Rechteinhaber jetzt tun? Ab wann greifen die neuen Regeln? Welchen Umsetzungsspielraum gibt es hier noch für die Mitgliedstaaten? Welche Technik ist jetzt gefragt? Wie können Zitate, Satire, Kritik und Meinungsfreiheit am besten geschützt werden? Werden die Einnahmen von Urhebern steigen?
Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M., Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Lausen Rechtsanwälte
Dr. Georg Nolte, Legal Counsel (Litigation and Copyright), Google Germany
Alter Wein in neuen Schläuchen? Das neue Urhebervertragsrecht
Auch wenn sich in den Regelungen eindeutige Parallelen zum geltenden deutschen Urheberrecht finden, so zeigen sich auch gravierende Unterschiede. Angemessene Vergütung und Fairnessausgleich, Rückruf- bzw. Kündigungsrecht des Urhebers bei unzureichender Verwertung: Was wird sich im deutschen Recht alles ändern? Welche Auswirkungen hat dies auf die derzeitige Verwertungs- und Vergütungspraxis?
Dr. Richard Hahn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Lausen Rechtsanwälte
Katharina Hiersemenzel, Director Public Policy, EMEA, Netflix
Termine 2020
27.10. in Stuttgart
Hochkarätige Speaker, Top-Locations, intensives Networking –
deutschlandweit an Standorten wie München, Köln, Berlin, Hamburg …
Melden Sie sich jetzt kostenlos an:
Ihre Ansprechpartnerin
Leonie Rouenhoff
Leitung Konferenzen
leonie.rouenhoff@medien-akademie.de