
Hinweis zu Pflichtschulungen gemäß KI-Verordnung
Dieser KI-Kurs entspricht den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO)
Von Marketing und Social Media über Vertrieb und Kundenservice bis hin zu IT und Personalwesen – Unternehmen aller Größen und Branchen nutzen KI-Tools, um ihren Arbeitsalltag effizienter und produktiver zu gestalten. Doch der Einsatz von Chatbots, Bildgeneratoren oder virtuellen Assistenten bietet nicht nur Vorteile, sondern konfrontiert Nutzer auch mit neuen rechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen, die zu beachten sind, wenn Haftungsfallen umgangen werden sollen.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie also bei der Verwendung von KI-Tools kennen und beachten? Wie verhält es sich mit dem Urheberrecht von KI-generierten Inhalten? Können Rechteinhaber oder Urheber ihre durch KI-erzeugten Inhalte schützen? Welche Gefahren bestehen in Bezug auf die Verletzung des Rechts am eigenen Bild und der Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung von KI? Welche Kennzeichnungspflichten gibt es in Zusammenhang mit der Verwendung von KI? Welche Vorgaben macht das Datenschutzrecht? Wann und wie dürfen personenbezogene Daten beim Training und bei der Nutzung von KI verarbeitet werden? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen bei KI-gestützter Werbung beachten werden? Wie kann KI im Arbeits- und Vertragsrecht genutzt werden? Wie können eigene Werke vor der Auslesung fremder KI geschützt und so die Geschäftsgeheimnisse gewahrt werden? Und was ist von der Europäischen Gesetzgebung wie etwa dem „European AI Act“ zu erwarten?
Genau hier setzt unser Seminar an und vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis dafür, welche rechtlichen Fragestellungen und Herausforderungen die Nutzung von KI mit sich bringt, wie Sie KI-Tools rechtskonform einsetzen können und potenzielle Risiken vermeiden.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Überblick über unterschiedliche Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz im unternehmerischen Kontext und zeigt, welche gesetzlichen Vorgaben verschiedener Rechtsbereiche Sie dabei beachten müssen. Sie erfahren, welches die wichtigsten rechtlichen Vorschriften insbesondere im Urheber- und Datenschutzrecht sind, und wie Sie KI in Online Marketing, Social Media und Werbung sowie im Arbeits- und Vertragsrecht rechtssicher einsetzen können. Zudem gibt Ihnen das Seminar einen Ausblick, welche Gesetzgebungsinitiativen, insbesondere auch vonseiten der Europäischen Union, in Bezug auf die Nutzung von KI zu erwarten und wie diese für Unternehmen zu bewerten sind. So sind Sie zukünftig in der Lage, bei der Nutzung von KI die relevanten Haftungsfragen besser einzuschätzen und juristische Risiken zu vermeiden.
Themen des Online-Seminars
Künstliche Intelligenz (KI): Einführung und technische Grundlagen
- Überblick: Was kann Künstliche Intelligenz und wie wird sie eingesetzt?
- Machine Learning vs. Deep Learning: Wo liegen die Unterschiede?
- Large Language Models wie ChatGPT als Beispiel für generative KI: Grundbegriffe und Funktionalitäten
Einsatzmöglichkeiten von KI in der geschäftlichen Praxis und aktuelle Anwendungsbeispiele
Regulierung von KI auf europäischer Ebene
- Gesetzgebungsinitiative für KI: Der „Artificial Intelligence Act“
- Zukünftiger Umgang mit KI: Ausblick auf die voraussichtlichen Regelungen und Bewertung der Auswirkungen für Unternehmen
Urheberrecht und KI
- Einführung: Was ist Urheberrecht und was ist urheberrechtlich geschützt?
- Urheber: Wer kann überhaupt „Urheber“ sein?
- Verwertung und Schutz des geistigen Eigentums: Welche Urheberpersönlichkeitsrechte und welche Verwertungsrechte stehen dem Urheber zu?
- Nutzungsrechte: Wie können Dritte urheberrechtlich geschützte Werke nutzen?
- Grenzen: Welchen Schranken unterliegt das Urheberrecht?
- Urheberrecht und KI: Schutz von KI-generierten Inhalten nach dem Urheberrecht
- Identifikation urheberrechtlicher Fragestellungen in KI-Projekten: Was bedeuten die Vorgaben des Urheberrechts für die Nutzung von KI?
- Bestimmung des Urheberstatus bei KI-generierten Werken: Wer ist der Urheber der mittels KI generierten Inhalte?
- Verständnis für Lizenzierungsfragen und Nutzungsrechte
- Prompting und rechtliche Verantwortlichkeit: Was muss bei der Verwendung von KI-basierten Befehlen (Prompts) beachtet werden?
- Anforderungen für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten: Welche Kennzeichnungspflichten gelten bei der Verwendung von KI-Tools?
- Entwicklung rechtlicher Strategien für urheberrechtskonforme KI-Projekte
Einsatz von KI in Werbung und Marketing/Social Media
- Social Media
- Anwendung für die Erstellung von Inhalten und die Interaktion mit Kunden bzw. Followern
- Rechtsfragen rund um die Erstellung und Personalisierung der Inhalte
- Persönlichkeitsrechte und Recht am eigenen Bild
- Datenschutzbestimmungen beim Einsatz von KI für personalisierte Werbung
- Werbung
- Werberechtliche Vorschriften und deren Anwendung auf KI-gesteuerte Werbemaßnahmen
- Urheberrecht bei der Verwendung von KI-generierten Inhalten
- Transparenz und Verbraucherschutz in KI-gestützter Werbung
- Markenrecht beim Einsatz von KI im Marketing
Datenschutz und KI
- Einführung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Anwendungsbereiche
- Personenbezogene Daten: Was ist damit gemeint?
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Was umfasst Datenverarbeitung und wann ist diese zulässig?
- Welche Grundsätze sind bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten?
- Weitere datenschutzrechtliche Pflichten der verantwortlichen Stelle und des Auftragsverarbeiters
- Verbot der automatisierten Einzelentscheidung
- Wann dürfen personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden?
- Datenschutz und KI: Umgang mit personenbezogenen Daten bei KI-Anwendungen
- Wie die datenschutzrechtlichen Vorgaben die Nutzung von KI beeinflussen
- Wie sich Aufsichtsbehörden zu KI-Tools wie ChatGPT positionieren
- Ausblick: Datenschutz-Folgeabschätzung für Ihre KI-Projekte
Schutz von Geschäftsgeheimnissen und KI
- Einführung: Was ist ein Geschäftsgeheimnis?
- Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG): Welche Maßnahmen müssen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen getroffen werden?
- Geschäftsgeheimnis und KI: Wie die gesetzgeberischen Vorgaben die Nutzung von KI beeinflussen
KI im Arbeitsrecht und Vertragsrecht: Prozesse mit KI effizienter gestalten, rechtliche Vorgaben einhalten
- Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes: Wie diskriminierend ist Künstliche Intelligenz?
- Personalauswahl: KI im Recruiting
- Bewerbungsverfahren und Bewerberauswahl
- Vertragsschluss
- KI im Arbeitsalltag
- Einführung von KI-Tools im Unternehmen
- Verträge mit einer KI erstellen
- Vertragsanalyse und Vertragsgestaltung
- Vertragsprüfung und Vertragsverwaltung
- Automatisierung von Vertragsvorlagen
Haftungsfragen und Risikomanagement: Risiken und Haftung beim Einsatz von KI
- Welche Missbrauchsmöglichkeiten und Risiken bestehen?
- Zivilrechtliche Haftung
- Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- Haftung nach der geplanten KI-Verordnung
Wie handeln bei Rechtsverletzungen?
Zielgruppe des Online-Seminars
Alle, die bereits mit KI-Tools arbeiten oder deren Einsatz in ihrem Unternehmen planen, und sich einen rechtssicheren Umgang bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Geschäftsbereichen aneignen wollen, wie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Marketing und Online Marketing, Content Marketing, Redaktion und Online-Redaktion, Social Media, IT- und Digital Business-Verantwortliche, Entscheider, Marketing- und PR-Manager*innen, Textschaffende aller Branchen sowie Selbstständige.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Suriya Phosri
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
