Hinweis: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bieten wir dieses Seminar nicht nur an den angegebenen Terminen als Präsenzveranstaltung an, sondern auch als Online-Seminar-Variante. Details zu Terminen, dem Ablauf und den technischen Voraussetzungen finden Sie hier:
Nach der Pflicht die Kür: Am einsamen Schreibtisch verfestigen sich persönliche Eigenheiten und Vorlieben im Umgang mit Manuskripten. Tauschen Sie sich mit kompetenten Kolleg*innen über Texte aus und erarbeiten Sie gemeinsam Kriterien für das Redigieren verschiedener Genres. Gewinnen Sie dadurch mehr Sicherheit bei der Beurteilung von Manuskripten sowie für Gespräche mit Lektor*innen, Autor*innen und Übersetzer*innen.
Im Seminar »Freies Lektorat III« erfahren Sie …
- welches Handwerkszeug Sie nutzen können, um Texte in kürzester Zeit professionell und fundiert einzuschätzen
- wie Sie systematisch, zielgruppenorientiert und effizient redigieren
- wie Sie Eingriffe in den Text und Änderungsvorschläge sachlich und nachvollziehbar begründen können
- wie Sie Machtkämpfe und Geschmacksdebatten mit Autor*innen vermeiden
- wie Sie strukturiertes, konstruktives Feedback zu Texten geben und Ihre Kommunikation weiter optimieren
Ziel des Seminars »Freies Lektorat III«
Aus der gemeinsamen Arbeit an Textbeispielen und der Reflexion über die Erwartungen und Anforderungen der Zielgruppe gewinnen Sie objektive Kriterien für die Beurteilung und Bearbeitung von Manuskripten. Sie schärfen Ihren Blick systematisch für stilistische und inhaltliche Besonderheiten und Mängel und können Autor*innen gegenüber redaktionelle Eingriffe sachlich und souverän begründen.
Themen des Seminars
Selbstverständnis und Verlagserwartungen
Redigieren mit System
- Anforderungen der Zielgruppe erkennen
- Arbeitsschritte planen
- Aufgaben eindeutig verteilen
Änderungen begründen
- Mängel objektiv benennen
- Beurteilungskriterien entwickeln
- Umgang mit Terminologie, Fachjargon, inhaltlichen Fehlern
Konstruktive Kommunikation mit Autor*innen und Übersetzer*innen
- Abläufe und Anforderungen transparent machen
- Professionell Feedback geben
Methoden im Seminar
Intensive Arbeit an Textbeispielen, Gruppenarbeit, Diskussion
Bitte mailen Sie uns bis zwei Wochen vor Seminarbeginn einen kurzen Auszug aus einem unbearbeiteten Manuskript (max. 6000 Anschläge, Word-Datei) als Arbeitsgrundlage.
Zielgruppe des Seminars »Freies Lektorat III«
Freie Lektoren/Freie Lektorinnen und Redakteur*innen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung (oder Besuch des Seminars „Freies Lektorat I“), die objektive Kriterien für die Arbeit an Texten und Gespräche mit Autor*innen gewinnen wollen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Die Teilnehmer*innen der Seminare „Freies Lektorat“ I–III erwerben das Zertifikat „Freie Lektorin/Freier Lektor ADM“. Es dient als Qualifizierungsnachweis und damit gleichzeitig potenziellen Auftraggebern als wertvolle Orientierungshilfe. Mehr Infos finden Sie hier
- Hochqualifizierte Trainerinnen und Expertinnen aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkolleg*innen und Networking
Bildquelle iStock.com/gpointstudio
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de
Termine & Verfügbarkeit
Aktuelle Termine
10.06.2021 bis 11.06.2021 (Berlin)
■ Plätze verfügbar
09.09.2021 bis 10.09.2021 (Berlin)
■ Plätze verfügbar
20.09.2021 bis 21.09.2021 (Hamburg)
■ Plätze verfügbar
23.09.2021 bis 24.09.2021 (Frankfurt a. M.)
■ Plätze verfügbar
08.11.2021 bis 09.11.2021 (München)
■ Plätze verfügbar
22.11.2021 bis 23.11.2021 (Düsseldorf)
■ Plätze verfügbar
Kosten & Anmeldung
495,- EUR für Selbstzahler
895,- EUR bei Kostenübernahme durch den Arbeitgeber