Live-Online-Training | Tag 1 und 2 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Als Lektor*in von Fach- und Sachtexten aller Art haben Sie häufig mit Autor*innen zu tun, die mit ihrer Fachkompetenz zwar für interessante Inhalte sorgen, für die das Schreiben jedoch eine Nebentätigkeit ist. Für die Arbeit am Text bedeutet das: Unbekannte und mitunter komplexe Themen müssen so aufbereitet und Texte so überarbeitet werden, dass sie auch ohne Vorkenntnisse auf Anhieb verständlich sind. Voraussetzung dafür sind auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte, Klarheit über die jeweilige Textsorte, ein erkennbarer roter Faden und eine verständliche Sprache.
Doch wie gehen Sie das Lektorat eines Fach- oder Sachbuchs am besten an und was ist bei der Bearbeitung nicht-fiktionaler Texte zu berücksichtigen? Mit welchen Mitteln gelingt es, Inhalte übersichtlich zu strukturieren und Texte sprachlich so zu gestalten, dass man sie nicht nur versteht, sondern gern liest?
In diesem Seminar erwerben Sie schnell umsetzbares Handwerkszeug für die systematische Bearbeitung von Fach- und Sachtexten. Und Sie erfahren, wie Sie – gemeinsam mit Ihren Autor*innen – der Zielgruppe den Zugang auch zu anspruchsvollen und komplexen Inhalten erleichtern können.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen klare Kriterien für die Einschätzung und das nötige Know-how für die Bearbeitung von Fach- und Sachtexten. Sie erfahren, welche Anforderungen unterschiedliche nicht-fiktionale Manuskripte erfüllen müssen und wie Sie die Zielgruppe als Anker für den konstruktiven Austausch mit Ihren Autor*innen nutzen können. Durch das systematische Vorgehen auf mehreren Ebenen und neutrale Beurteilungskriterien gewinnen Sie Sicherheit und eine objektive Grundlage für ein professionelles Text-Feedback.
Themen des Online-Seminars
Textkontext klären
- Textsorten im Bereich Non-Fiction
- Abgrenzung Sachtext – Fachtext – wissenschaftlicher Text
- Anforderungen und Merkmale unterschiedlicher Textsorten
- Klarheit über die Zielgruppe
- Für wen ist der Text gedacht? Wer soll ihn lesen?
- Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe
Von der intuitiven zur systematischen Textbearbeitung
- Textqualität sichern, Beurteilungskriterien entwickeln
- Texte bearbeiten auf 4 Ebenen: Inhalt, Struktur, Sprache, Formalien
- Mängel objektiv benennen und Änderungen begründen
Qualitätsmerkmal Verständlichkeit
- Abschied von trockener Bürokraten- und komplizierter Wissenschaftssprache
- Handwerkszeug für transparente Texte
- Textkomplexität „messen“
Konstruktive Kommunikation mit Autor*innen
- Konsens über das Ziel des Textes herstellen
- Gemeinsam Qualitätskriterien erarbeiten
- Eindeutige Absprachen über Aufgabenverteilung treffen
- Professionelles Feedback geben
Zielgruppe des Online-Seminars
Freie Lektoren und Lektorinnen, Verlagslektor*innen, Redakteur*innen, Produktmanager*innen sowie Quereinsteiger, die ihre Arbeitsweise professionalisieren und ihre Fach- und Sachautor*innen kompetent und souverän unterstützen wollen.
Methoden
Methodischer Input, Präsentation, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Beantwortung konkreter Fragestellungen aus dem Kreis der Teilnehmenden.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Prostock-Studio
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
Termine & Verfügbarkeit
24.02.2025 bis 25.02.2025 (online)
✔ Durchführung gesichert
01.09.2025 bis 02.09.2025 (online)