Spaß am Umgang mit Texten, die Beherrschung der eigenen Sprache, theoretisches Rüstzeug und praktisches Know-how – das sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit im Freien Lektorat. Durch kontinuierliche Praxis und Reflexion entwickeln Sie ein sicheres Gespür für die inhaltliche und sprachliche Qualität von Manuskripten und gewinnen Sicherheit im professionellen Umgang mit Texten.
Im Online-Seminar »Freies Lektorat I« erfahren Sie …
- welche Möglichkeiten Ihnen die Arbeit als Freier Lektor/Freie Lektorin bietet und wie Sie sich gut im Markt positionieren
- wie Sie transparent machen können, worin Ihre Arbeit als Freier Lektor/ Freie Lektorin besteht – und was sie wert ist
- wie Sie strukturiert statt intuitiv an Texte herangehen können
- mit welchen objektiven Kriterien sich die Qualität von Texten beurteilen lässt
- was Auftraggeber und Autor*innen von Ihnen erwarten, was zu Ihrer Vermittlerrolle gehört und was nicht Ihre Aufgabe ist
Ziel des Online-Seminars »Freies Lektorat I«
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen eine systematische Grundlage für die kompetente Bearbeitung von Manuskripten. Durch die praktische Arbeit an unterschiedlichen Texten wird der Blick für sprachliche und inhaltliche Besonderheiten und Mängel sowie für formale Anforderungen geschärft.
Themen des Online-Seminars
Überblick über den Arbeitsbereich Freier Lektor*innen
Perspektivwechsel
- Was erwarten Auftraggeber vom Freien Lektorat?
- Unterschiede zwischen Verlagen, Unternehmen, Selfpublishern
Haltungswechsel – Aktiv kommunizieren, auf Augenhöhe agieren
Selbstverständnis und Verantwortung
Systematisches Vorgehen
- Manuskripte beurteilen und bearbeiten auf vier Ebenen
- Mängel objektiv benennen
Objektive Kriterien entwickeln – Wann darf, wann muss ich eingreifen?
Arbeit an Textbeispielen
Effizientes Recherchieren
Methoden im Seminar
Vortrag, Präsentation, Praktische Arbeit an Textbeispielen, einzeln und in Gruppen (Breakout Rooms)
Zielgruppe des Online-Seminars »Freies Lektorat I«
Freie Lektoren/Freie Lektorinnen, Redakteur*innen und Quereinsteiger*innen, die ihre Arbeitsweise überprüfen und sich eine solide Grundlage für freie Lektoratstätigkeit schaffen möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainerin und Lektoratsexpertin aus der Praxis
- Nachhaltige und flexible Wissensvermittlung: Know-how wird am Arbeitsplatz oder im Home-Office erworben
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen
- Interaktiver Austausch in der Seminargruppe
Die technischen Voraussetzungen
Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM, padlet und google docs (keine eigenen Accounts nötig) durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie unmittelbar vor der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.
Weiterführende Information
Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.
Bildquelle iStock.com/ijeab
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de