
Hinweis zu Pflichtschulungen gemäß KI-Verordnung
Dieser KI-Kurs entspricht den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO)
Als Metadaten-Manager wissen Sie: Je aussagekräftiger Titel, Autor*in, Veröffentlichungsdaten sowie inhaltliche Stichwörter sind und je relevanter die Keywords, desto schneller und einfacher finden potenzielle Kunden Ihre Produkte im Internet und in Online-Shops.
Durch den Einsatz innovativer KI-gestützter Werkzeuge verändern sich die Erstellung und Pflege von Metadaten massiv und damit stehen Sie vor einer Reihe neuer Fragen und Herausforderungen:
Wie können Sie Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Ihr Metadaten-Management und die Qualität Ihrer Metadaten weiter zu optimieren? Wie können Sie mit KI Ihre Ausgangsprodukte noch besser erfassen, aussagekräftige Keywords erstellen und die „richtige“ Zielgruppe definieren? Wie können Sie mithilfe von KI sicherstellen, dass Ihre Metadaten den Anforderungen des neu geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes entsprechen? Wie kann KI dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit von Abläufen zu verbessern? Welche KI-Anbieter und KI-Tools gibt es am Markt und was müssen Sie bei der Auswahl und Bewertung von Dienstleistern und Software beachten? Wie setzen Sie die mit der Einführung von KI verbundenen Change-Prozesse um? Und wie können Sie Aufgaben und Prozesse in Ihrem Unternehmen mithilfe von KI dauerhaft effizienter und damit schneller und kostengünstiger gestalten?
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie KI-Tools einsetzen können, um Ihr Metadaten-Management weiter zu optimieren und damit die Auffindbarkeit Ihrer Produkte weiter zu verbessern.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Künstliche Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten im Metadaten-Management von Medienunternehmen. Sie erwerben alle notwendigen und praxisrelevanten Kompetenzen für ein erfolgreiches KI-gestütztes Metadaten-Management – von der Verbesserung der Datenqualität, der Ausrichtung der Metadaten an den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes bis hin zur Optimierung entsprechender Aufgaben und Prozesse. Sie wenden KI-Tools praktisch an und bewerten KI-Anbieter und technologische Lösungen gemeinsam, sodass Sie im Anschluss an das Seminar in der Lage sind, Ihr Metadaten-Management durch die Einbeziehung von KI noch effizienter zu gestalten.
Themen des Seminars
Berufsbild Metadaten-Manager
- Die (neuen) Aufgaben im Überblick
- Der Prozessablauf im Überblick
Künstliche Intelligenz: eine Einführung
- Grundlagen und Funktionsweisen
- Wie KI das Metadaten-Management transformiert
Der Einsatz von KI-Tools im Metadaten-Management
- Die Qualität der Metadaten durch Künstliche Intelligenz erhöhen: bei der Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung (nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes)
- Richtige Erfassung des Ausgangsprodukts (Buch, Zeitschrift, Website, App etc.) und der Zielgruppe
- Identifizierung der Touchpoints zum Kunden
- Aktualisierung der Metadaten im Laufe der Zeit
- Die Prozesse: Genauigkeit, Konsistenz und Effizienz von Metadatenprozessen erhöhen
Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Beispiele und Vorstellung von Dienstleistern (z.B. Buuk, Qualifiction, Moresophy)
- Kriterien zur Bewertung von Dienstleistern
KI-Tools in der Anwendung
- Auswahl und Bewertung
- Implementierung im Unternehmen
- Arbeiten mit ChatGPT & Co.
Chancen & Risiken von KI: KI als Innovationstreiber oder Job-Killer?
Zielgruppe des Seminars
Fach- und Führungskräfte aus Verlagen, Medienhäusern und anderen Unternehmen, die Bücher/E-Books, Apps oder Zeitschriften anbieten, insbesondere aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Produktmanagement, sowie alle, die das Metadaten-Management in ihrem (Medien-)Unternehmen professionalisieren und dauerhaft optimieren wollen.
Methoden
Präsentation, Übungen, Diskussion, Fachreferate, praktisches Anwenden von KI-Tools, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
