Egal, ob kleine oder große Organisation, gesamtes Unternehmen oder einzelne Abteilung: Agiles Projektmanagement hat sich mittlerweile in vielen Bereichen und Branchen als hilfreiche Methode zur systematischen Planung und Steuerung von Produkten und Dienstleistungen etabliert. Denn agiles Projektmanagement – von Scrum bis Kanban – kann ganze Projektteams dabei unterstützen, schnell und flexibel auf die Änderung von Zielgruppen- und Kundenbedürfnissen zu reagieren. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf Produktivität und Qualität, sondern ermöglicht z.B. bei Produkteinführungen in der Regel einen früheren Markteintritt.
Genau hier setzt unser Zertifikatskurs an und zeigt, wie agiles Projektmanagement im Unternehmen oder in einzelnen Abteilungen erfolgreich ein- und umgesetzt werden kann. So gibt das Seminar, nach Erläuterung des zugrunde liegenden agilen Mindsets, u.a. Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich einzelne agile Methoden wie Scrum und Kanban voneinander? Welche Ansätze eignen sich für welche Teams und welche Vorhaben? Wie lassen sich Produkte und Kunden in der Projektarbeit optimal in den Fokus stellen? Welche Rollen und Aufgaben müssen innerhalb agiler Teams für eine effiziente Zusammenarbeit berücksichtigt werden? Wie kann agiles Projektmanagement erfolgreich in der eigenen Organisation implementiert werden? Und welche Fehler gilt es bei der Umsetzung agiler Projekte zu vermeiden?
Erfahren Sie…
Seminarziel
Der Zertifikatskurs vermittelt Ihnen kompakt und praxisorientiert die wichtigsten Grundlagen, Tools und Techniken des agilen Projektmanagements. Sie lernen die Methoden Scrum und Kanban kennen und erfahren, wie Sie diese nutzen können, um Ihre Produkte und Services noch kundengerechter zu entwickeln. Sie erarbeiten sich das Know-how, um (digitale) Projekte agil planen, kalkulieren und noch erfolgreicher umsetzen zu können. Zudem erhalten Sie die Tools an die Hand, um die eigene Teamarbeit künftig noch besser und effizienter zu gestalten.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Themen des Seminars
Einführung in agile Methoden
- Warum agil arbeiten?
- Überblick Scrum-Methodik
Das Produkt im Fokus: Die Produktvision
- Zielgruppen und Kundennutzen
- Produktmerkmale und Wertschöpfung
Der Kunde im Fokus: Anforderungsdefinition mit User Stories
- User Stories als Methode
- Produktkonzeption mit User Stories in der Praxis
- Iteratives Erarbeiten und Refinement
- User Stories und Epics
Anforderungen entwickeln und umsetzen: Schätzen, Planen und Bearbeiten von Anforderungen
- Das Backlog in der Praxis
- Priorisieren im Backlog
- Sprint-Planung
- Arbeiten mit dem Kanban-Board
Team, Rollen und Aufgaben
- Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsteam: Das Rollenkonzept von Scrum
- Agiles Teamwork: Chancen und Herausforderungen
Transparenz schaffen und Kollaboration verbessern
- Daily Standup und Retrospektive
- Akzeptanzkriterien für User Stories entwickeln
Kundenfeedback ins Projekt einbringen
- Das Produkt-Review
- Methoden für Kundenfeedback
Strategische Produktentwicklung und Roadmap-Planung
- Produktvision und Roadmap-Planung
- Reporting und Controlling in agilen Projekten
Kanban: Die wichtigste alternative Methode zu Scrum
- Kanban als Framework für Effizienzoptimierung in der Projektarbeit
- Prozessmodellierung mit Kanban-Boards
- Atomisierung von Anforderungen und Vermeidung von Multitasking
- Kontinuierliche Prozessverbesserung
Ausblick: Mit agilen Methoden im eigenen Unternehmen starten
Zielgruppe
Projektverantwortliche und Projektleiterinnen, Projektmitarbeiter*innen und Projektbeteiligte, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktmanagement und Marketing, Business Development, Innovationsmanagement und Digital Business sowie alle, die Projekte verantwortlich steuern und umsetzen, ihre bestehenden Prozesse optimieren oder zukünftig agil arbeiten wollen.