Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/business-development-manager/

Business Development Manager

Ein Intensivkurs mit Zertifikat

 Termine
Seminar_Business Development Manager

Das Seminar wird bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Zertifikat »Business Development Manager« abgeschlossen, das die erworbene Qualifikation dokumentiert.

Ob Plattformgeschäftsmodelle wie Google, Facebook/Meta oder Künstliche Intelligenz-Anwendungen wie ChatGPT: Digitale Geschäftsmodelle und neue Technologien verändern Märkte, sie schaffen neue Aufgaben und Prozesse und damit neue Strukturen in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund sind die Weiterentwicklung bestehender und die Erschließung neuer Geschäftsfelder zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Das Know-how von Business Development Managern ist hierbei unverzichtbar. Sie analysieren neue Märkte und veränderte Kundenbedürfnisse, entwickeln Geschäftsideen und setzen sie ziel- und ergebnisorientiert um. Wesentlich ist dabei nicht nur ein Gespür für Produkt- und Vermarktungstrends im jeweiligen Business, sondern auch der sichere Einsatz von Management-Methoden – von Wettbewerbsanalysen über Business Model Generation bis hin zu Innovationsstrategien.

Was also umfasst (New) Business Development und über welche Kompetenzen und welches Know-how sollten Sie als Business Development Manager verfügen? Wie können Sie bestehende Geschäftsmodelle in Ihrem Unternehmen kritisch hinterfragen und verbessern? Wie können Sie künftige Geschäftschancen systematisch aufspüren, analysieren und umsetzen? Mit welchen Werkzeugen können Sie erfolgversprechende Geschäftsmodelle entwickeln? Wie setzen Sie gewinnbringende Vermarktungsstrategien für Ihre neuen Geschäftsideen um? Und: Wie und an welchen Stellen kann Sie Künstliche Intelligenz (KI) als Sparringspartner bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder unterstützen?

Genau hier setzt unser Intensivkurs an und vermittelt Ihnen die wichtigsten Methoden der Geschäftsmodell- und digitalen Portfolioentwicklung.

In diesem Zertifikatskurs erfahren Sie…

  • wie Sie neue (digitale) Geschäftsfelder systematisch identifizieren und bewerten
  • welche (agilen) Methoden Sie zur Entwicklung und zum Testen innovativer Geschäftsideen nutzen können
  • wie Sie neue Technologien und Digitaltrends beurteilen und einsetzen
  • welche Online-Marketing-Tools Sie bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen unterstützen
  • was die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle im Unternehmen sind
  • welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) im Business Development spielt

Ziel des Zertifikatskurses

Der Zertifikatskurs vermittelt Ihnen die wesentlichen Methoden und Tools, die Sie als Business Development Manager benötigen, um systematisch neue Geschäftsfelder – vor allem in digitalen Märkten – zu erschließen. Sie erfahren, wie Sie die Business-Strategien Ihres Unternehmens bewerten und innovative Geschäftsideen entwickeln, testen und umsetzen können. Zudem lernen Sie Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools rund um Geschäftsmodellentwicklung kennen.

Themen des Zertifikatskurses

Einführung: Business Development und Geschäftsmodellentwicklung

  • Auslöser, Anlässe und Treiber von New Business Development: Digitalisierung, disruptive Innovationen und Megatrends
  • Künstliche Intelligenz als Sparringspartner: neue Möglichkeiten durch KI
  • Rolle und Aufgaben von Business Development Managern
    • Das Rollenverständnis: Analyst, Innovator oder Change Manager?
    • Das Aufgabenspektrum: von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung
    • Der BDM als Change Manager: Veränderungen im Unternehmen steuern und begleiten
  • Relevante KPIs im Business Development

Business Development und Künstliche Intelligenz: Einsatzmöglichkeiten und -potenziale von KI

  • Analytische KI: Datenanalyse (z.B. Markttrends, Wettbewerb, Kundenverhalten)
  • KI-gestützte Workflows: Prozessoptimierung, Automatisierung von Geschäftsprozessen

Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung

  • Marktforschung: Markt- und Wettbewerbsanalysen als Ausgangspunkt
  • Die Tragfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells und anderer (digitaler) Geschäftsmodelle
  • Strategieableitung: Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen für das eigene Portfolio
  • Zielformulierung: vom Kunden zur Idee zum Geschäftsmodell

(Digitale) Geschäftsideen umsetzen und testen

  • Analysemethoden: Instrumente zur Potenzial- und Risikoabschätzung
  • Methoden zur Ideengenerierung und -bewertung: Business Model Canvas, Lean Start-up & Co.
  • Umsetzung: kundenorientierte Produktentwicklung mit Buyer Personas und Jobs-to-be-done
  • Minimum Viable Product (MVP) und Co-Creation: der erste Test am Kunden

Marketing für Business Development Manager

  • Instrumente und Tools zur Abschätzung von Kundennutzen, Bedarf und Marketingkanälen
  • ROI-Messung und A/B-Testing
  • Die Marketing-Roadmap für die Strategieentwicklung
  • Mit Marketing-Kennzahlen zum Business-Plan

Die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle agil steuern

  • Agile Methoden für die Umsetzung von Innovationsprojekten
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban
  • Steuerung von Projektteams

Zielgruppe des Zertifikatskurses

Führungskräfte, Team- und Projektverantwortliche, Bereichsleitungen, Fach- und Nachwuchsführungskräfte, vor allem aus den Bereichen Management, (Online) Marketing und Vertrieb, Digital Business, Digital Media, Produktentwicklung und -management, Redaktion sowie alle, die sich einen kompakten Überblick über die Entwicklung neuer und Überprüfung bestehender Geschäftsmodelle verschaffen wollen. Alle aktiven oder zukünftigen Business Development Manager, die ihre Tätigkeit im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung auf eine noch professionellere Basis stellen möchten.

Methoden

Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, Arbeit an Fragestellungen und Beispielen für Geschäftsideen der Teilnehmenden. Diese haben die Möglichkeit, sich und ihr Business direkt ins Seminar einzubringen: Sie erarbeiten im Kursverlauf ein eigenes Business-Modell und setzen das Gelernte auf diese Weise unmittelbar in die Praxis um.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Bildquelle iStock.com/LightFieldStudios

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Yvonne Braun

Termine & Verfügbarkeit

07.07.2025 bis 10.07.2025 (online)

1.795,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

1.795,00 (MwSt. befreit)

Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ