
Egal ob Sie alleine, in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung mehr Kreativität für neue Produkte oder effizientere Prozesse benötigen: Mit der richtigen Haltung und den passenden Methoden ist die Entwicklung innovativer Ideen ein Leichtes. Verlassen Sie alte Denkmuster, trainieren Sie Ihre Vorstellungskraft und bringen Sie kreativen Schwung in Ihre Projekte und Ihr Team! Kreativität lässt sich systematisch und zielgerichtet freisetzen – auch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Dieses Training zeigt Ihnen wie.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen Kreativitätstechniken für Ihren Berufsalltag, mit denen Sie Denkblockaden brechen und Ihr kreatives Potenzial bzw. das Ihres Teams freisetzen können. Sie erfahren, wie Sie mit praxiserprobten Kreativitätstechniken – auch unter Zeitdruck – innovative Ideen entwickeln, KI-Tools zur Anregung und Inspiration nutzen können und üben an realen Frage- und Problemstellungen. So erhalten Sie die Möglichkeiten, eines Ihrer aktuellen Projekte ins Seminar mitzubringen und dafür Lösungsansätze zu erarbeiten. Ausgestattet mit diesem methodischen Rüstzeug können Sie in Ihrem Unternehmen künftig neue Denkanstöße geben, Mitarbeiter und Kolleginnen im Team zur kreativen Arbeit motivieren und Innovationsvorhaben voranbringen.
Themen des Online-Seminars
- Kreativität – Eine Einführung
- Was Kreativität ist und wie sie entsteht
- Der Nutzen von Kreativitätstechniken oder: Wie Sie mit Kreativität Probleme lösen können
- Grundlagen und Voraussetzungen für Kreativität
- Barrieren überwinden, Denkblockaden auflösen
- Das richtige Umfeld für Kreativität
- Kreativkultur
- Das kreative Team
- Problemlösungstechniken
- Mentale Aktivierung
- Kreativitätstechniken und -übungen
- Brainstorming
- Perspektivwechsel
- 635-Methode
- Fun Theory
- Osborn-Checkliste
- Reizwortanalyse
- Data-Driven-Creativity
- Der kreative Prozess – Kreativität als Prozess begreifen
- Der Methoden-Check: Auswahl der passenden Kreativitätsmethode
- Auswahl und Bewertung von Ideen: Techniken und Dokumentation
- Umsetzung der Ideen
- Generative Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI-Tools zur Ideenfindung und Kreativitätsförderung
- KI-Apps für mehr Kreativität im Test: Neuroflash, Smodin und Co.
- Workshop-Sessions: Praktische Umsetzung der Seminarinhalte an den Frage- und Problemstellungen der Teilnehmer*innen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Größen und Branchen sowie aus öffentlichen Einrichtungen und Institutionen, Team- und Projektverantwortliche und alle, die ihr kreatives Potenzial freisetzen und innovative Lösungen erarbeiten wollen – für den Erfolg ihrer eigenen Projekte und/oder der Projekte ihres Bereichs bzw. ihres Unternehmens.
Methoden
Theorie-Vermittlung, interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Mentaltechniken, Übungen an konkreten Beispielen und Bearbeitung mitgebrachter Themen der Teilnehmer*innen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Gorodenkoff Productions OU
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
