Innovationen vorantreiben, Veränderungsprozesse begleiten, Organisationen nachhaltig und zukunftsfähig machen – in allen Bereichen, die für den langfristigen Erfolg von Unternehmen wichtig sind, spielt Storytelling eine zentrale Rolle.
Denn: Geschichten befähigen Fach- und Führungskräfte, ihr Handeln zu begründen und es Teammitgliedern gegenüber verständlich zu machen. Ideen, Strategien, Prozesse und auch „Purpose“ (Sinnhaftigkeit) lassen sich mithilfe von Erzählungen besser erklären und kommunizieren. Der Grund: Storytelling verknüpft Information mit Emotion und spricht Vorgesetzte, Kolleginnen und Mitarbeiter dadurch besonders wirkungsvoll an. So kann Storytelling als Methode dabei unterstützen, den Beteiligten Ängste zu nehmen und ihnen helfen, Veränderungen – im Großen wie im Kleinen – offen gegenüberzustehen und diese im besten Fall sogar aktiv mitzugestalten.
Doch wie können Sie Innovationen, Veränderungen und Mut zu mehr Nachhaltigkeit mithilfe von Erzähltechniken anstoßen? Wie können Sie mit Storytelling den Führungsstil, das kollegiale Miteinander und das Selbstverständnis einer Organisation positiv prägen? Welche Methoden und Techniken können Sie einsetzen, um überzeugende Geschichten rund um neue Ideen, Change-Prozesse und Nachhaltigkeitsziele zu erzählen? Wie können Sie Mitarbeiter*innen, Vorgesetzte und andere Stakeholder aktiv einbinden? Und wie können Sie generative KI-Tools einsetzen?
Genau hier setzt das Seminar an und zeigt, wie Sie Storytelling als Methode in der Unternehmenskommunikation nutzen, um zukunftsträchtige Entwicklungen Ihrer Organisation vorausschauend zu begleiten und so zum Unternehmenserfolg beizutragen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Sie wichtige Veränderungen, Innovationen und Nachhaltigkeitsprojekte intern und extern mithilfe von Geschichten anstoßen und begleiten können. Hierfür lernen Sie – neben wissenschaftlichen Erkenntnissen – die wichtigsten Kreativmethoden und Praxiswerkzeuge rund um Storytelling kennen. Dadurch verhelfen Sie Ihren Mitarbeiter*innen auch in ungewissen Zeiten zur nötigen Fokussierung und steigern die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Transformation, der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und dem Einsatz von Storytelling als Instrument für die Organisationsentwicklung.
Themen des Online-Seminars
Storytelling Einmaleins
- Wie und warum Geschichten und Narrative wirken
- Wie Sie die Storylines von Organisationen und Brands erkennen
- Wie Sie geeignete Themen für Veränderungsgeschichten finden
- Wie Sie packende Geschichten über Nachhaltigkeit, Innovation und Change erzählen
Organisationsentwicklung mithilfe von Storytelling und Narration
- Der Einsatz von Erzähltechniken in Change-Prozessen
- Erzählen beginnt mit Zuhören: Storylistening, Interviews und Erzählworkshops
- Unternehmenskultur mithilfe von Storytelling sichtbar machen und weiterentwickeln
- Systemische Organisationsstrukturen mit Storytelling weiterentwickeln und verändern
Storytelling nutzen, um die Zukunftsfähigkeit von Organisationen zu stärken
- Storytelling als Grundlage für Identität, Sinnerleben und Mitarbeitermotivation
- Nachhaltigkeit als Grundlage von neuen Unternehmensgeschichten
- Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen aktiv in Storytelling-Prozesse einbeziehen
- Narratives Leadership: Storytelling als Strategie-, Lern- und Steuerungsinstrument
Exkurs: Potenziale von KI für das Storytelling
Zielgruppe des Online-Seminars
Führungskräfte, Projektverantwortliche, Organisationsentwickler*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Mitarbeitende aus Kommunikations- und Personalabteilungen, aus Unternehmenskommunikation, PR und Öffentlichkeitsarbeit, aus HR und Personalentwicklung, die sich mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und Institutionen befassen.
Methoden
Impulsvorträge, Fallbeispiele, praktische Übungen, Diskussion, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/scyther5