Führen ohne disziplinarische Macht – Aufgaben zu delegieren, Ressourcen einzufordern und Teammitglieder zu steuern stellt in bereichs- oder abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen eine besondere Herausforderung dar. Denn anders als in klassischen Führungspositionen haben Projektleiter hier oft keine Vorgesetztenfunktion und somit auch keine Weisungsbefugnis oder Personalverantwortung.
Wie kann es Ihnen als Team- oder Gruppenleitung trotzdem gelingen, Arbeitskraft und Engagement einzufordern? Wie verschaffen Sie sich auch ohne disziplinarische Verantwortung Anerkennung und Autorität? Wie gelingt es Ihnen, Ziel- und Interessenskonflikte unter den Teammitgliedern zu vermeiden? Und wie positionieren Sie sich im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen?
In diesem Seminar erfahren Sie…
Seminarziel
Das Seminar vermittelt konkret umsetzbare Methoden und Tools für den Führungsalltag ohne Weisungsbefugnis. Sie erfahren, wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Teammitglieder motivieren, Arbeitsleistung einfordern und Aufgaben delegieren. Zudem lernen Sie Kommunikationstechniken kennen, um die Zusammenarbeit u. a. durch professionelle Mitarbeitergespräche zielorientiert zu gestalten.
Themen
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Grundlagen
- Den eigenen Handlungsspielraum kennenlernen
- Das Konzept der „lateralen Führung“
- Gestaltung der Sach- und Beziehungsebene
Führungsstile im Überblick – Von normativ bis inspirativ
- Situatives Führen: Aufgaben- und personenbezogene Führungsstile wählen
- Reflexion des eigenen Führungsstils
- Techniken zum erfolgreichen Agieren im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen
Teamführung und Umgang mit Konflikten
- Teamrollen und Teamphasen
- Mechanismen der Zusammenarbeit in Gruppen: Professionell reagieren
- Störungen, Konflikte, Demotivation: Lösungsansätze für den Umgang mit schwierigen Situationen
- Balance finden zwischen eigenen und fremden Interessen
Gesprächsführung – Wertschätzende Kommunikation und Feedback
- Herausfordernde Gespräche systematisch vorbereiten – im Projektteam, mit Kolleg*innen etc.
- Ziele vereinbaren und reflektieren
- Konstruktiv Feedback geben und nehmen
- Feedbackregeln: Beobachten, Beschreiben, Empfehlen
Methoden
Präsentation und Vortrag, Praxisfälle, Gruppen- und Einzelarbeit, Lernprojekte, Rollenübung mit Feedback, Gesprächs- und Coachingtechniken, Transfer in den Alltag.
Die individuellen Anliegen und Fragen der Teilnehmer werden aufgenommen und in das Training integriert.
Zielgruppe des Seminars
Projektverantwortliche und Teamleiter*innen, Projektmanager oder angehende Gruppenleiter*innen, Fachverantwortliche in Matrix-Organisationen, Fachexpert*innen in Stabsstellen, die ziel- und aufgabenorientiert Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen führen, ohne weisungsbefugt zu sein.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Deagreez