Egal, ob Online oder in Print, ob in Newslettern oder Fachbeiträgen – Texte müssen klar und verständlich sein, um anzukommen. Denn mit Schachtelsätzen, umständlichen Formulierungen und komplizierten Fachbegriffen verlieren Sie Ihre Leser. Doch wie schaffen Sie es, mit Ihren Texten Ihre Zielgruppe tatsächlich zu erreichen? Wie müssen Sie schreiben, um Leser und Kunden abzuholen und zu binden? Wie können Sie auch komplexe Themen so übersetzen, dass sie gerne gelesen werden? Und wie kann Künstliche Intelligenz Sie beim Texten unterstützen? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für eine verständliche, zielgruppengerechte und lebendige Sprache kennen und Ihren eigenen Schreibstil konsequent zu verbessern.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Methoden für verständliches und zielgruppenorientiertes Schreiben auf allen Kanälen. Sie erfahren, wie Sie Texte schnell und strukturiert konzipieren können und lernen, wie Sie durch die richtige Wortwahl, einfachen Satzbau sowie die Vermeidung von Blähdeutsch und Fachjargon Texte verfassen, die bei Ihren Lesern und Kunden wirklich ankommen. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie KI-Tools beim Texten nutzen können.
Themen des Seminars
Die Grundlagen – Verständlich und zielgruppengenau schreiben
Kommunikativ schreiben – Was Texte für Leser interessant macht
- Aktualität, Exklusivität und Superlative
- Nutzwert und Unterhaltung
- Emotionale Sprache und Storytelling: Texte persönlich ausrichten und verstärken
Erkenntnisse der Leser- und Verständlichkeitsforschung
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
- Welche Sprache Leser wirklich verstehen – und welche nicht
- Leserverhalten: Was wir heute alles über den Leser wissen
Die Planung – Texte strukturiert konzipieren und methodisch in die Textproduktion starten
Stilkunde und Regeln für gutes Deutsch
- Vom abstrakten zum konkreten Begriff
- Kurze und klare Darstellung
- Präzise und abwechslungsreich schreiben
- Nominalstil, Blähdeutsch und Anglizismen vermeiden
- Adjektive sparsam einsetzen
- Fachthemen verständlich aufbereiten, schwierige Zusammenhänge einfach darstellen
Redigieren – Tipps und Tricks zur Optimierung von Texten
- Texte bearbeiten und Aussagen verstärken
Kurztexte – Von Überschrift bis Vorspann
- Headlines treffsicher formulieren
- Überzeugende Teaser und Bildunterschriften
Texten fürs Web – Schneller, kürzer, übersichtlicher
- Print vs. Online: Unterschiede und Besonderheiten
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Keywords
Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Texterstellung
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiter*innen aus Redaktion und Fachredaktion, aus Lektorat, Marketing, Content Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Publishing und Unternehmenskommunikation, Online-Texter, Blogger, Journalist*innen und alle, die beruflich Texte verfassen und diese künftig noch verständlicher und professioneller erstellen wollen.
Methoden
Vortrag, Theorie, Präsentation, Diskussion, praktische Übungen, Arbeit an Fallbeispielen, Besprechung von Fragestellungen und Textbeispielen aus dem Teilnehmerkreis.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/JLco – Julia Amaral
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
Termine & Verfügbarkeit
24.03.2025 bis 25.03.2025 (online)
14.05.2025 bis 15.05.2025 (München)
23.07.2025 bis 24.07.2025 (online)
23.09.2025 bis 24.09.2025 (online)
20.11.2025 bis 21.11.2025 (online)