Ob Fotos, Videos, Illustrationen, Grafiken oder Collagen – auf die Verwendung von Bildmaterial kann bei fast keinem Medienprodukt verzichtet werden. Dies gilt nicht nur für Print-Erzeugnisse wie Magazine, Bücher oder Werbematerial, sondern auch für digitale Formate wie E-Publishing, Websites, Social Media oder Apps.
Die Nutzung von Bildern ist dabei durch ein komplexes Rechtssystem aus Urheber- und Persönlichkeitsrechten geregelt, das Sie kennen müssen, damit eine harmlos erscheinende Bildveröffentlichung nicht zu einem teuren Rechtsstreit führt. Hier setzt das Seminar an.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt den juristischen Hintergrund, den Unternehmen, Bildredaktionen, Agenturen sowie Fotograf*innen und Journalist*innen für den rechtssicheren Umgang mit Bildmaterial berücksichtigen müssen. Es wird ein Leitfaden für die Prüfung sowie den Erwerb und die Lizenzierung von Bildmaterial erarbeitet.
Themen des Seminars
Rechteinhaber und -verwerter im Überblick
Urheber- und Leistungsschutzrechte
- Rechte am Motiv (Kunst, Design, Architektur, Grafiken)
- Credits, Quellenangabe und die Nennung der Urheber
- Bearbeitung von Bildern
Erstellung und Nutzung von KI-generiertem Bildmaterial
Vertragsstandards und deren Verhandelbarkeit beim Erwerb von Bildrechten
- von Bildagenturen
- von Fotograf*innen
- von kostenfreien Angeboten (z.B. Creative Commons, User Generated Content)
- von der VG Bild-Kunst
Angemessene Lizenzgebühren
Freie Bildnutzung, gemeinfreie Bilder, Bildzitate, Panoramafreiheit und andere Ausnahmen
Marken im Bild und die Rechte von Eigentümern (Grundstücke und fotografierte Gegenstände)
Das Recht am eigenen Bild – die Rolle des Persönlichkeitsrechts und der Datenschutzgrundverordnung
- Verhältnis der DSGVO zum Recht am eigenen Bild
- Erkennbarkeit von Personen
- Notwendigkeit und Entbehrlichkeit einer Einwilligung: Prominente, Veranstaltungen, Beiwerk und berechtigte Interessen
- Voraussetzungen einer Einwilligung und Model-Vertrag
Rechtliche Folgen einer Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Redaktion, Content- und Produktmanagement, Marketing, PR, Corporate Communications, Corporate Publishing, Design und Gestaltung von Unternehmen, Agenturen und öffentlichen Einrichtungen sowie Fotograf*innen und Journalist*innen, die mit der Verwendung, Beschaffung oder dem An- und Verkauf von Bildern befasst sind.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, Erläuterung von Musterverträgen und Leitfäden, Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/scyther5
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
Termine & Verfügbarkeit
10.02.2025 (online)
✔ Durchführung gesichert
14.05.2025 (online)
07.07.2025 (online)
14.10.2025 (München)
10.12.2025 (online)