Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/visual-storytelling-mit-ki/

Kreativere Bild- und Videoerstellung mit KI

Strategien, Tools und Erfolgsfaktoren für Visual Storytelling mit Künstlicher Intelligenz

 Termine
Visual Storytelling mit Künstlicher Intelligenz

Ob für die Erstellung neuer Bilder und Grafiken oder die Produktion individueller Videosequenzen: Geschickt eingesetzt können KI-basierte Systeme Ihnen innerhalb kürzester Zeit das passende Bild- und Videomaterial liefern und damit ungeahnte Möglichkeiten für Ihr Visual Storytelling eröffnen.
Doch wie funktionieren KI-Tools rund um Bild- und Videoproduktion überhaupt? Wie helfen Ihnen Midjourney & Co. dabei, fotorealistische Bilder zu Ihrem Thema anzufertigen? Was können Tools wie Runway in der Erstellung von Videos leisten, wo stoßen sie (noch) an Grenzen? Wie und wo im Prozess können Sie generative Künstliche Intelligenz für Ihr visuelles Storytelling nutzen – von der Kreation passgenauer Bild- und Videoinhalte für Website, Social Media und Blog bis zur Vereinfachung von Fotoshootings und Videoproduktionen? Was macht optimales Prompting aus und welche Befehle an die Künstliche Intelligenz führen zum gewünschten Ergebnis?

Unser Seminar zeigt, wie Sie das Potenzial von KI in Ihrem Visual-Storytelling-Prozess ausschöpfen, Inhalte in Form von Fotos, Grafiken und Bewegtbildern schneller und einfacher kreieren und so Ihre Zielgruppen mit Ihren Botschaften noch besser erreichen.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie…

  • welche Erfolgsfaktoren es für gelungenes visuelles Storytelling gibt – mit und ohne KI

  • wie Sie generative KIs zur Erstellung neuer Fotos und Videos effektiv einsetzen

  • worauf Sie bei der Bearbeitung von bereits existierenden Fotos und Videos mittels KI achten sollten

  • welche aktuellen KI-Editoren im Bereich Visual Storytelling besonders relevant sind – vom kostenlosen Grundlagen-Tool bis zum ausgeklügelten Premium-Programm

  • wie Sie Bildgeneratoren für Ihren individuellen Bedarf auswählen – ob zur Erstellung von fotorealistischen Bildern, Talking Heads oder kurzen Videos

  • wie Sie beim Prompting vorgehen müssen, um bessere Ergebnisse für Ihr Visual Storytelling zu erzielen

  • welche Potenziale die aktuellen KI-Tools für Ihr Visual Storytelling bieten und wo ihre Grenzen liegen

Ziel des Online-Seminars

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die zentralen Tools und Methoden zum professionellen Einsatz von KI für Ihr Visual Storytelling. Sie lernen die Möglichkeiten und Funktionalitäten von KI-Tools in der Bild- und Videokreation kennen und erfahren, wie Künstliche Intelligenz sowohl für bereits existierende Fotos als auch für neu zu erstellende Bild-, Grafik- und Videoinhalte eingesetzt werden kann. Sie erhalten einen fundierten Einblick, an welchen Stellen KI Ihren eigenen Visual-Storytelling-Prozess unterstützen kann – von der ersten Ideenrecherche über das Prompting bis hin zur automatischen Kreation von Bildern und Videos.

Themen des Online-Seminars

Visual Storytelling und KI: Einführung

  • KI-Bildgeneratoren im Überblick
  • Einsatzmöglichkeiten im Bereich Bild, Video und Grafik

KI-Tools für Bilderstellung und Bildbearbeitung: praktische Anwendungen

  • Grundlagen der Bildgenerierung mit KI
  • Text-to-Image-Tools: von Midjourney über Adobe Firefly bis Ideogram
  • Erstellung von neuen Bildinhalten aus Text
  • Stiltransfer: Neuinterpretation existierender Fotos
  • Kreation von individuellen Grafiken, Infografiken und Titeln
  • Visual Storytelling: aktuelle Chancen und Grenzen von Bild-KIs

KI-Tools für die Videoerstellung und Videobearbeitung: praktische Anwendungen

  • Grundlagen der Videoerstellung mit KI
  • Text-to-Video-Tools: von HeyGen, Runway bis Lumen5
  • Produktion von Talking Heads (automatische Moderationen mit unterschiedlichen Avataren und Hintergründen)
  • Erstellung von neuem Videomaterial aus Texten und Fotos
  • Videoinpainting: Neuinterpretation existierender Videos
  • Erstellung von Animationen
  • Visual Storytelling: aktuelle Chancen und Grenzen von Video-KIs

Erfolgsfaktor Prompting: gezielte Anweisungen für optimale Ergebnisse

  • Prompting und gelungenes visuelles Storytelling
    • Bildstile
    • Formate und Perspektiven
    • Lichtsituationen und Farben
    • Untergrund und Hintergründe
    • Kamerapositionen und Technik

Ausblick: Trends und zukünftige Entwicklung im Visual Storytelling (mit und ohne KI)

Zielgruppe des Online-Seminars

Mitarbeiter*innen aus Marketing und Content Marketing, aus Produktmanagement, Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing, PR und Social Media, aus Lektorat, Redaktion, Online-Redaktion und Medienherstellung/Medienproduktion, Journalist*innen und Fotografen, Content Creatoren aller Branchen sowie alle, die sich einen Überblick über die aktuellen Potenziale und Funktionsweisen von Bild- und Video-KIs für ihr Visual Storytelling verschaffen wollen.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audioübertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Bildquelle iStock.com/Supatman

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Termine & Verfügbarkeit

15.05.2025 (online)

595,00
Plätze verfügbar
info

06.10.2025 (online)

595,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

595,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ