
Sie benötigen hochwertiges Bildmaterial für Ihre Social Media-Posts, Ihr Marketing, Ihre Website oder Ihre Produkte, haben jedoch keine Design-Ausbildung, wenig Zeit bzw. kaum Budget? Mit Hilfe von Bild-KIs und der richtigen Texteingabe können Sie schnell und günstig eine Vielzahl an professionellen visuellen Inhalten erstellen. Denn diese Bildgeneratoren bieten zahlreiche kreative Möglichkeiten für Ihre Content-Produktion und lassen sich an Ihre Inhalte und Erwartungen anpassen.
Doch wie funktionieren KI-Tools im Bereich Bild überhaupt und wie können Sie diese nutzen? Wie helfen Ihnen Midjourney & Co. dabei, hochwertiges Bildmaterial zu erzeugen? Was können KI-Bildgeneratoren bei der Bilderstellung leisten und wo stoßen sie (noch) an ihre Grenzen? Wie kann Sie ChatGPT bei dem kompletten kreativen Prozess unterstützen? Welche KI-gestützten Techniken stehen bei der Postproduktion zur Verfügung und wie werden diese effektiv eingesetzt? Wie kann Künstliche Intelligenz in der Bildkonzeption genutzt werden, um innovative Ideen zu entwickeln, die zu der jeweiligen Zielgruppe passen? Was macht einen guten Prompt aus und welche Befehle an die Künstliche Intelligenz führen zum gewünschten Bildergebnis? Mit welchen Tipps und Tricks können Sie Ihre Bildergebnisse noch verbessern und Formate automatisch anpassen? Und welche rechtlichen Fallstricke müssen Sie bei der Verwendung von KI-Bildern beachten?
Genau hier setzt unser Seminar an und zeigt Ihnen, wie Sie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für Ihre Bildproduktion nutzen, die Qualität Ihrer visuellen Inhalte anheben sowie die Produktivität und Effizienz Ihrer Arbeit steigern können.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Künstliche Intelligenz in der Bildproduktion professionell einsetzen und damit hochwertiges Bildmaterial generieren können – ob fotorealistische Bilder, Grafiken oder Illustrationen. Sie erfahren, an welchen Stellen Sie KI im Bildbereich unterstützen kann – von der ersten Ideenfindung und der visuellen Konzeption über das richtige Prompting und die Bilderstellung bis hin zur Bildbearbeitung und Postproduktion. Sie lernen die wichtigsten KI-Tools im Bildbereich und deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und Potenziale kennen. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie mit KI neue Bilderwelten erzeugen, aber auch bereits vorhandene Bilder und Fotos als Vorlage für weitere Bildkreationen nutzen können. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, um noch bessere Prompts zu verfassen und so das Optimum aus Ihren Arbeitsergebnissen herausholen zu können.
Themen
Einführung: Bilderstellung mit Künstlicher Intelligenz
- KI im Bereich Bildgenerierung: aktueller Stand
- Bild-KIs: Chancen und Grenzen
- Einsatz von generativer KI im kreativen Prozess
- Die wichtigsten Begriffe rund um Künstliche Intelligenz
Bildkonzeption und Prompting
- Bildkonzeption: Grundlagen der Bildkomposition, Bildsprache und Bildstrategie
- Bildgenerierung und der kreative Prozess
- Inspirationsquellen, Brainstorming und Ideenfindung
- Visuelles Konzept und Konzeptentwicklung
- Visual Storytelling
- Prompting als Erfolgsfaktor
- Was ist ein Prompt? Grundlagen
- Prompting auf Deutsch oder Englisch? Unterschiede
- Was ist ein guter Bild-Prompt?
- Aufbau und Prompting-Strategie
- Bild-Prompts für Perspektiven, Licht, Dynamik, Stile (u.a. für fotorealistische Bilder und bestimmte Künstler- und Kunststile)
- Tipps und Tricks für gute Prompts und bessere Bildergebnisse
- Einsatz von ChatGPT und Custom GPTs für Bild, Text und Konzept
- KI-gestützte Designkonzepte entwickeln
- Einsatzzweck der KI-Bilder
- Corporate-Design-Vorgaben
- Online vs. Print: Visual Storytelling auf Websites, in Social Media sowie in Print
Bildgenerierung mit KI: Überblick
- Text-to-Image-Tools – die wichtigsten Tools im Überblick
- Midjourney, Flux, ChatGPT, (Dall-E), Adobe Firefly, Leonardo, Stable Diffusion, Ideogram & Co.
- All-in-One-Tools wie Krea AI und Freepik
- Vor- und Nachteile der einzelnen Tools: Funktionsumfang, Kosten, Einschränkungen, Installation, Bedienbarkeit, Bildqualität
- Empfehlung: Welches Tool eignet sich für welche Anwendung?
Bildgenerierung mit KI: Funktionen und Möglichkeiten
- Grundlegende Einstellungen
- Unterschiedliche Stile (von Fotorealismus bis Anime) und Darstellungsformen (z.B. Fotos, Grafiken, Illustrationen)
- Textphrasen im Bild darstellen
- 3D-Modelle erstellen
- Bilderweiterung und -bearbeitung: generierte Bilder erweitern (Outpainting), bearbeiten (Inpainting) und leicht verändern (Variationen)
- Bilder und Fotos als Vorlage nutzen
- Reverse Prompting: Fotos und Bilder auf einen möglichen Prompt analysieren
- Fotos und Bilder als Motivvorlage nutzen
- Mehrere Fotos und Bilder kombinieren
- Konsistente Stile und Charaktere: Fotos und Bilder als Character-Vorlage nutzen und die gleiche Person in unterschiedlichen Szenen und Posen generieren
- Fotos und Bilder als Farb- und Stilvorlage, einheitlicher Bild-Look, Corporate Design
- Konsistentes Storytelling, Moodboards
- Zusammenspiel der Bildgeneratoren und der richtige Workflow
- Reale Personen und Objekte mit KI generieren
- Fotos und KI-Motive kombinieren
Bildbearbeitung und Postproduktion mit KI
- Verbesserung der Bildqualität und Bilddetails (z.B. Upscale, Bildschärfe, Korrekturen)
- Vorstellung unterschiedlicher Tools wie dem Midjourney-, Krea- oder Freepik-Editor, Magnific AI und weitere
Praxisbeispiele, Fallstudien und rechtlicher Rahmen
- Praktischer Use Case: von der Idee bis zum finalen Bild
- Erfolgreiche Projekte und Anwendungen von KI in der Bildproduktion
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Verwendung von KI-basierten Bildern
Workshop-Sessions: Bild-KI-Tools im Einsatz
- Live-Demonstration ausgewählter KI-Tools und Software
- Möglichkeiten zum praktischen Ausprobieren und Experimentieren
Zusammenfassung und Ausblick: Zukunft der generativen KI
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Online Marketing und Werbung, Content Marketing, PR und Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing und Corporate Media, Produkt- und Content-Management, Social Media, Redaktion und Online-Redaktion, Medienherstellung und Medienproduktion, Journalist*innen und Fotograf*innen, Content Creatoren aller Branchen sowie alle, die sich einen Überblick über die aktuellen Potenziale und Funktionsweisen von Bild-KIs für ihre visuellen Konzepte verschaffen wollen.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, praxisorientierte Übungen und Workshop-Einheiten mit konkreter Anwendung ausgewählter KI-Tools, Besprechung und Analyse aktueller Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
