Hinweis zu Pflichtschulungen gemäß KI-Verordnung
Dieser KI-Kurs entspricht den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO)
Künstliche Intelligenz-Anwendungen wie ChatGPT bieten unglaubliches Potenzial, um Inhalte in teils nur wenigen Sekunden zu erstellen, aber auch Arbeitsprozesse dauerhaft und mit überschaubarem Aufwand zu optimieren. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor hierfür ist „Prompting“ – eine Eingabe oder Frage, die der KI gegeben wird, um eine spezifische Antwort oder einen Text zu erhalten. Die Ausgestaltung des Prompts hat dabei maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis, das die KI generiert.
Denn: Nur präzise und zielgerichtet formulierte Prompts führen auch bei komplexen Fragestellungen zu genauen und relevanten Ergebnissen. Genau hier setzt das Seminar an und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und das KI-Tool ChatGPT im Besonderen? Wie können Sie Ihre Befehle und Eingaben (Prompts) an die KI gestalten, um genaue und zielgerichtete Ergebnisse zu erhalten? Wie müssen Sie formulieren und Anweisungen strukturieren, um auch bei komplexen Aufgabenstellungen effektiv mit der KI zu kommunizieren? Für welche Content- und Non-Content-Anwendungsfälle bietet sich ChatGPT an? Heißt: Wie können Sie ChatGPT zur Erstellung von Content wie Social Media-Posts, Pressemitteilungen oder Produktbeschreibungen nutzen? Und wie kann ChatGPT – über diese Einsatzmöglichkeiten im Bereich Inhalteerstellung hinaus – Arbeitsprozesse wie Recherchen, Analysen, die Erstellung von Geschäftsberichten oder projektorientiertes Arbeiten erleichtern?
Unser Seminar zeigt, wie Sie das KI-Tool durch den gezielten Einsatz von Prompts erfolgreich nutzen und so Ihren Arbeitsalltag künftig noch effizienter gestalten.
Erfahren Sie…
Seminarziel
Das Seminar vermittelt Ihnen ein praxisnahes Verständnis für die Funktionsweise von KI, insbesondere ChatGPT und seiner Anwendungsmöglichkeiten. Nach einer grundlegenden Einführung in Prompt Engineering verstehen Sie die Bedeutung von Prompting bei der Interaktion mit ChatGPT und erkennen, wie diese Technik die Ausgabe des Modells beeinflusst. Sie werden in die Lage versetzt, präzise und zielgerichtete Prompts zu erstellen, die auch bei komplexen Fragestellungen relevante und genaue Antworten liefern. Sie erfahren, wie Sie ChatGPT effektiv für unterschiedliche Content- und Non-Content-Anwendungen in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können – um mit gezielten Prompts Inhalte und Texte zu erstellen, aber auch Arbeitsprozesse zu optimieren. Zudem entwickeln Sie Fähigkeiten zur Vermeidung und Korrektur von Fehlern beim Prompting und erfahren, wie Sie KI-generiertem Content mit passendem Stil und gewünschter Tonalität einen menschlichen Schliff verleihen.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion und Übung anhand von Fallbeispielen sowie individuellen Übungsaufgaben.
Themen des Seminars
Künstliche Intelligenz und Sprachmodelle: Eine Einführung
- Überblick über die aktuelle KI-Landschaft und relevante KI-Tools
- ChatGPT im Fokus
- Wie funktioniert und denkt die KI?
- Anwendungsfälle in verschiedenen Arbeitsfeldern und -bereichen
Prompt Engineering: Die Grundlagen
- Definition: Was ist ein Prompt?
- Zielgerichtete Prompts für relevante Antworten
- Wie Sie klare und präzise Prompts formulieren
- Wie Sie Anweisungen und Fragen richtig strukturieren
- Beispiele für gelungene Prompts und ihre Auswirkungen
- Workshop Session: Prompting in der Praxis
Prompt Engineering: Vertiefung
- Erweiterte Techniken des Prompt Engineerings für komplexe Aufgabenstellungen
- Umgang mit Mehrdeutigkeiten und unspezifischen Anforderungen
- Optimierung von Prompt-Formulierungen
- Workshop Session: Prompting in der Praxis auch bei fordernden Anwendungsfällen
Individualisierung: ChatGPT auf die eigenen Bedürfnisse anpassen
- Anlernen von ChatGPT als Basis für noch bessere Ergebnisse
- Wie das KI-Tool Unternehmen, Zielgruppen, Positionen und Aufgaben verstehen lernt
Einsatz von ChatGPT: Content-Anwendungen
- Erstellung von Inhalten und Texten mit KI
- Die Einsatzmöglichkeiten
- Marketing- und Werbetexte
- Social Media-Posts
- Redaktionelle und PR-Inhalte (wie z.B. Artikel, Pressemitteilungen)
- Produkttexte und -beschreibungen
Einsatz von ChatGPT: Non-Content-Anwendungen
- Nutzung des KI-Tools über textliche Anwendungen hinaus
- Die Einsatzmöglichkeiten
- Korrespondenz, Kommunikation und Gesprächsleitfäden
- Analysen und Auswertungen
- Marktforschung, Meinungs- und Kundenumfragen, FAQs
- Event-Planung, Projekt- und Ablaufplanung
- Geschäftsberichte
Bearbeitung und Anpassung von KI-Ergebnissen
- KI-generiertem Content einen menschlichen Schliff verleihen
- ChatGPT den gewünschten Stil und die passende Tonalität nahebringen
- KI-Ergebnisse bearbeiten und an spezifische Bedürfnisse anpassen
Risiken der KI-Nutzung
- Evaluierung von ChatGPT-Ergebnissen: Typische Fehler einer generative KI wie ChatGPT erkennen
- Fehlervermeidung und Fehlerkorrektur: Strategien zur Fehlerbehebung entwickeln
Rechtliche und ethische Aspekte der KI-Nutzung
- Überblick über relevante Rechtsfragen rund um die KI-Nutzung in Deutschland (DSGVO, Urheberrecht)
- Diskussion über Ethik und Bias in KI
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Online-Marketing, Redaktion und Online-Redaktion, PR, Unternehmenskommunikation und Content Marketing, Social Media, Kundenservice und (Digital-)Sales, Projekt- und Eventverantwortliche, Text- und Medienschaffende aller Branchen, aus Unternehmen, Verlags- und Medienhäusern, Agenturen, aus öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Stiftungen und Verwaltung.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Memorystockphoto