Hinweis zu Pflichtschulungen gemäß KI-Verordnung
Dieser KI-Kurs entspricht den Anforderungen des Art. 4 der KI-Verordnung der EU (KI-VO)
Nutzen auch Sie KI-Tools im beruflichen Kontext? Dann muss Ihr Unternehmen gemäß der KI-Verordnung der EU (KI-VO) sicherstellen, dass Sie über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Was das bedeutet? Sie sollten die Leistungsfähigkeit von generativer Künstlicher Intelligenz ebenso kennen wie deren grundlegende Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten. Und Sie sollten wissen, welche ethischen Fragestellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen es beim Einsatz von KI zu beachten gilt.
Genau hier setzt unser praxisorientiertes Seminar an und gibt Ihnen und allen Mitarbeiter*innen, die mit KI-Systemen in Berührung kommen, Antworten auf folgende Fragen: Was ist generative Künstliche Intelligenz überhaupt und wo kann sie in Unternehmen eingesetzt werden? Welche technischen Aspekte müssen Sie beachten und welche Chancen und Risiken birgt die Nutzung von KI? Wie finden Sie die richtigen KI-Tools für Ihre Bedarfe? Wie gestalten Sie Arbeitsaufforderungen an die KI erfolgreich – Stichwort Prompting? Wo bietet sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Medien, Marketing und Kommunikation an – von der Content Kreation bis zur Optimierung von Workflows und Prozessen? Was ist bei der Implementierung von KI zu beachten? Und wie können Sie KI sachkundig einsetzen und dabei dem rechtlichen Rahmen der KI-Verordnung der EU Rechnung tragen?
Unsere Schulung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über das Thema generative Künstliche Intelligenz und vermittelt ein Grundverständnis für den Einsatz von KI-Tools im Unternehmen nach den Anforderungen der KI-VO.
In diesem Seminar erfahren Sie…
- was generative Künstliche Intelligenz ist und wie sie grundsätzlich funktioniert
- welche Bedeutung KI für Unternehmen hat und welche Veränderungsbedarfe sich hieraus ergeben
- welche Chancen, aber auch welche Risiken die Nutzung von KI-Tools mit sich bringt
- welche ethischen Fragestellungen im Umgang mit KI auftauchen
- wie Sie die richtigen KI-Tools für Ihre Bedarfe finden und einsetzen
- wie Sie für einen bestmöglichen Output mit der KI richtig kommunizieren, also Ihre Prompts optimal gestalten
- wie Sie Inhalte wie Text, Bild, Video und Ton mit Künstlicher Intelligenz generieren können
- wie Sie mit KI Workflows automatisieren und Prozesse optimieren können
- wie Sie Künstliche Intelligenz nach der KI-VO in Ihrem Unternehmen einsetzen
Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, Tools und Kompetenzen für den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Nach einer Einführung in die Funktionsweise von KI entwickeln Sie ein Verständnis dafür, welche Chancen Künstliche Intelligenz für Unternehmen speziell in den Bereichen Medien, Marketing und Kommunikation bietet. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten KI-Tools und erfahren, wie Sie durch optimale Gestaltung Ihrer Prompts (Arbeitsaufträge an das KI-Tool) Inhalte erstellen sowie Workflows und Prozesse optimieren können. Zudem werden Sie für Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ebenso sensibilisiert wie für die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie nach der KI-Verordnung der EU (KI-VO) in Ihrem Unternehmen beachten müssen.
Themen des Seminars
Generative Künstliche Intelligenz: Einführung
- Definition und Funktionsweise: neuronale Netzwerke, Deep Learning, maschinelles Lernen
- Begriffliche Abgrenzung: Large Language Model (LLM), General Purpose AI (GPAI), Narrow AI
- Aktuelle Trends und Entwicklungen rund um KI
Einsatz von generativer KI im Unternehmen
- Die Bedeutung von KI für Unternehmen: Einordnung und Veränderungsbedarf
- Chancen für Medienarbeit, Marketing und Kommunikation
- Generative Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung
- KI-Landschaft: die wichtigsten KI-Tools für Content Kreation und Automatisierung
- Prompt Engineering als Werkzeug im Umgang mit KI: optimale Gestaltung einer Arbeitsaufforderung an das KI-Tool, Cheat Sheet für KI-Einsteiger
- Content-Kreation – Best Practices: Erstellung von Text, Bild, Video und Ton
- Automatisierung zur Optimierung von Workflows und Prozessen – Best Practices: Datenanalyse und -auswertung, Kundenkommunikation, Projektplanung
- Risiken bei der Nutzung von KI
- Halluzinationen
- Bias und Black-Box-Effekte
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Unternehmen
- Die KI-VO (KI-Verordnung der EU): Regulierung der Entwicklung und des Einsatzes von KI
- Datenschutz (DSGVO)
- Urheberrecht
- Haftung
- Überblick über verbotene KI-Praktiken
Zielgruppe des Seminars
Mitarbeiter*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Online-Marketing, Content Marketing, Werbung, Social Media, aus Unternehmenskommunikation und Corporate Media, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb, (Digital) Sales und Business Development sowie aus Redaktionen und Online-Redaktionen, aus Produktmanagement, Content Management und Journalismus, Social Media Manager, Online Marketing Manager, Website- und E-Commerce Manager. Text- und Medienschaffende aller Branchen, aus Unternehmen, Verlags- und Medienhäusern, Agenturen, aus öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Stiftungen und Verwaltung. Alle, die ihre Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen mithilfe von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen ausbauen und optimieren möchten und die Pflichtschulung nach Art. 4 KI-Verordnung absolvieren möchten. Verantwortliche für Datenschutz und Compliance, die die Erfüllung der rechtlichen Vorgaben der KI-VO in ihrem Unternehmen sicherstellen sollen.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, praktische Übungen und Workshop-Sessions, Besprechung und Analyse von Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis.