Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/texten-mit-kuenstlicher-intelligenz/

Besser texten mit Künstlicher Intelligenz

Texte mit KI erstellen, korrigieren und optimieren

 Termine
Texten mit Künstlicher Intelligenz

Egal, ob für die Website, LinkedIn oder Ihr Kundenmagazin – Sie schreiben Texte, die Ihre Botschaften auf den Punkt bringen und Ihre Zielgruppen sowohl über Print, Online als auch Social Media ansprechen sollen? Dann stehen auch Sie als Texter*in vor der Herausforderung, immer mehr Kanäle in immer kürzerer Zeit mit professionellen Beiträgen zu bespielen. Abhilfe schaffen können hier Text-KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity AI, mit denen Sie redaktionelle Texte, aber auch PR- und Marketing-Texte oder Social Media Postings schneller erstellen, korrigieren und optimieren können.

Doch wie funktioniert generative Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie erstellen und bearbeiten Sie mit KI gute und gelungene Texte für Print, Online und Social Media, die den Besonderheiten des jeweiligen Kanals Rechnung tragen? Was macht professionelle Texte aus und welche Besonderheiten haben die unterschiedlichen Textsorten? Wie können Sie Künstliche Intelligenz von der Ideenfindung über die Texterstellung bis zu Rechtschreib- und Grammatikprüfung nutzen? Welche KI-Tools können Sie bei Ihrer Textarbeit bestmöglich unterstützen? Wie geben Sie der KI klare Anweisungen und gestalten erfolgreiche Prompts? Was müssen Sie beim Prompt Engineering für gelungene Zielgruppenansprache, Textstruktur und Tonalität beachten? Wie können Sie Chatbots für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einsetzen? Wie geben Sie KI-generiertem Content einen menschlichen Feinschliff? Und wie können Sie Risiken im Umgang mit der KI einschätzen und Fehler vermeiden?

Genau hier setzt unser Seminar an und zeigt, wie Sie Künstliche Intelligenz für jeden Baustein Ihrer Textarbeit – vom Brainstorming bis zur Schlusskorrektur – nutzen, Texte für verschiedene Plattformen noch effizienter schreiben und Ihre Arbeit so dauerhaft optimieren können.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie…

  • was generative Künstliche Intelligenz überhaupt ist und wie sie funktioniert

  • was professionelle Texte und verschiedene Textsorten ausmacht – redaktionelle Texte, PR-Texte, Werbetexte sowie Social Media Postings

  • welche die wichtigsten Text-KI-Tools sind und wie Sie diese nutzen können

  • wie Sie mit ChatGPT & Co. Texte für Print, Online und Social Media erstellen

  • wie Sie Künstliche Intelligenz beim Texten für Recherche, Brainstorming und Ideenfindung einsetzen

  • wie Sie Ihre Texte mit Künstlicher Intelligenz korrigieren und optimieren

  • wie Sie der KI klare Anweisungen geben und erfolgreiche Prompts gestalten

  • wie Sie das KI-Tool an Ihre Bedürfnisse anpassen: Zielgruppen, Stil, Tonalität und Textstruktur

  • wie KI Sie bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterstützen kann

  • wie Sie KI-generiertem Content einen menschlichen Feinschliff geben

  • welche Chancen das Texten mit KI bietet, wie Sie Risiken einschätzen und Fehler vermeiden

Ziel des Online-Seminars

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit KI verschiedene Textsorten für Print, Online und Social Media erstellen, korrigieren und optimieren – von der Ideenfindung und dem ersten Entwurf über die Rechtschreib- und Grammatikprüfung bis zur Suchmaschinenoptimierung. Nach einer Einführung in generative Künstliche Intelligenz und die wichtigsten Text-KI-Tools und deren Funktionalitäten erfahren Sie, was professionelle Texte ausmacht und welche Besonderheiten es bei bestimmten Textarten und Kanälen zu beachten gilt. Ob redaktioneller Text, PR-und Werbetext oder Social Media Posting: Sie lernen die wichtigsten Methoden kennen, um dem KI-Tool präzise Anweisungen zu geben und mit Prompt Engineering optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie werden in die Lage versetzt, die KI zu trainieren und sie an die gewünschte Zielgruppe, Textstruktur und Tonalität anzupassen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie KI-generiertem Content einen menschlichen Feinschliff geben, Risiken bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz minimieren und potenzielle Fehler vermeiden können.

Themen des Online-Seminars

Generative KI: eine Einführung in textbasierte Künstliche Intelligenz

  • Definition und Grundlagen
  • ChatGPT, Google Gemini, Perplexity AI & Co.
    • Die wichtigsten Text-KI-Tools und ihre Funktionalitäten
  • Texterstellung mit KI: Chancen und Risiken
    • Wahrscheinlichkeiten und Halluzinationen
    • Plagiate, Duplicated Content und deren Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • (Urheber-)Rechtliche und ethische Aspekte rund um die Nutzung von KI

Professionell texten für alle Kanäle: Print, Online, Social Media

  • Verständlich und zielgruppenorientiert schreiben – was gute Texte ausmacht
  • Print versus Online: Unterschiede und Besonderheiten
  • Ziele und Zielgruppen (inklusive Personas)
  • Textsorten und ihre Spezifika: redaktionelle Texte, PR- und Werbetexte, Social Media Postings
  • Textkonzeption: Aufbau und Struktur

Prompting als Erfolgsfaktor in der Texterstellung und -optimierung

  • Gestaltung einer Arbeitsaufforderung an das KI-Tool: Prompts und Prompt Engineering
  • Prompts für bessere Texte in Redaktion, Marketing und PR: Tipps & Tricks

Texterstellung mit KI für alle Kanäle: Print, Online, Social Media

  • Recherche, Brainstorming und Ideenfindung mit dem Chatbot
  • Verschiedene Textsorten mit Künstlicher Intelligenz generieren
    • Redaktionelle Texte und PR-Texte
    • Werbetexte
    • Social Media Postings
  • Individualisierung: ChatGPT an die eigenen Bedürfnisse anpassen
    • Wie das KI-Tool durch die Eingabe von Mustertexten Zielgruppen, Textstruktur, Stil und Tonalität verstehen lernt
  • Tool-Tipps
  • Praxis-Session

Textbearbeitung mit KI: Texte korrigieren und optimieren

  • Rechtschreibung und Grammatik: Prüfung von Orthographie, Syntax und Interpunktion
  • Schreibstil und Lesbarkeit: Prüfung und Verbesserung des Sprachgebrauchs
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Identifikation von Keywords
  • Storytelling mit dem Chatbot
  • Menschlicher Feinschliff: Stilmittel, Originalität und Kreativität
  • Tool-Tipps
  • Praxis-Session

Zielgruppe des Online-Seminars

Mitarbeiter*innen aus Redaktion, Online-Redaktion und Lektorat, aus Content Marketing und Social Media Marketing, Content-Creatoren, Copywriter und Werbetexter*innen, Autor*innen, Journalist*innen, Marketing- und PR-Manager*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Redaktion und Lektorat, Textschaffende aller Branchen. Alle, die sich einen Überblick über die Potenziale von Text-KIs verschaffen und erfahren wollen, wie sie mit Künstlicher Intelligenz Texte erstellen, korrigieren und optimieren können.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Referat anhand von Fallbeispielen, Praxis-Sessions und Arbeit mit konkreten KI-Tools, Besprechung von Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audioübertragung.

Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Dauer des Online-Seminars beläuft sich auf jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Bildquelle iStock.com/Vertigo3d

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Stefanie Köppl

Termine & Verfügbarkeit

24.02.2025 bis 25.02.2025 (online)

1.095,00
Plätze verfügbar
info

21.05.2025 bis 22.05.2025 (online)

1.095,00
Plätze verfügbar
info

13.08.2025 bis 14.08.2025 (online)

1.095,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

1.095,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ