Künstliche Intelligenz ist dabei, die Buchverlagswelt grundlegend zu verändern. Während die einen überzeugt sind, dass KI ein positiver Game-Changer für die Buchbranche ist – indem sie Bücher schreibt, Texte verbessert, Produktionsprozesse beschleunigt oder gar den nächsten Bestseller vorhersagt –, sind die anderen skeptisch und befürchten einen Verlust an kreativer Freiheit.
Aber können KI-Tools menschliche Arbeitsleistung und Kreativität im Lektorat tatsächlich ersetzen? Kann Künstliche Intelligenz Sie dabei unterstützen, Ihre Textarbeit zu optimieren – und wenn ja in welchem Umfang? Was sind die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten und zentrale Prompting-Strategien für Sie als Lektor*in oder als Redakteur*in? Kurzum: Was hält Künstliche Intelligenz für die Zukunft des Büchermachens und des Lektorats konkret bereit?
In unserem eintägigen Seminar erfahren Sie mithilfe von aktuellen Tools, Live-Demonstrationen und echten Projektübungen, wie KI die Arbeit im Lektorat revolutionieren kann. So können Sie sich als Lektorin und Redakteur trotz vielleicht grundsätzlicher Skepsis ein eigenes Bild von den Chancen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz machen, handlungsfähig werden und nach dem Seminar erfolgreich loslegen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Lektorat. Sie erfahren, wie Sie KI in Ihrem Verlagsalltag nutzen können, um zielgruppenorientierte und überzeugende Texte zu entwickeln bzw. zu optimieren. Sie lernen aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, erprobte Prompting-Strategien und die wichtigsten KI-Tools kennen, um Ihre Lektoratstätigkeit mit KI zu verbessern – von der Ideenfindung und Recherche über die Erstellung von Text, Bild und Audio bis hin zur Korrektur und Übersetzung. Während konkreter Workshop-Sessions verstehen Sie zudem, wie Sie KI-Technologien nutzen, um Absatzprognosen erstellen und anstehende Projekte schnell bewerten zu können.
Themen des Online-Seminars
Künstliche Intelligenz: Einführung
- Last Call? Generative KI vom Ausgangspunkt bis heute
- ChatGPT und Claude: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der KI-Tools
Prompt Engineering im Lektorat
- Grundlagen
- Input, Output, Prompting: effektive Eingabeaufforderungen für KI-Tools
- Prompting-Strategien: gute Ergebnisse durch gutes Briefing
- Vertiefung
- Prompting-Strategien: noch bessere Ergebnisse durch optimiertes Briefing
- Masterclass: eigene Projekte zur Perfektion prompten
- Red-Team-Tests: Schwachstellen finden
Künstliche Intelligenz: Anwendungsbereiche, Tools und Beispiele im Lektorat
- Ideenfindung: KI gegen Denkblockaden und für neue Horizonte
- Recherche: Informationen suchen, finden, prüfen
- Korrektur: Rechtschreib- und Grammatikprüfung
- Redaktion: Stilanalyse und Überarbeitungsmöglichkeiten
- Übersetzung: schnelle Übertragung von Inhalten in andere Sprachen
- Texterstellung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Texten
- Audioproduktion: Umsetzung von Audioinhalten mit KI
- Bilderstellung: Generierung von Bildern und Grafiken mit KI
- Projektbewertung: schnelles Screening für den nächsten Bestseller
Chatbot-Building im Lektorat
- Einsatzszenarien: Abkürzungen für Routinen
- Assistenten: Chatbots mit Persönlichkeit
- Bot-Creation: in 15 Minuten zum persönlichen Assistenten
Risiken und Nebenwirkungen
- Risiken: von ethischen und rechtlichen Fragestellungen bis hin zur Abhängigkeit von Technologien
- Nebenwirkungen: von Effizienzsteigerung über Qualitätssicherung bis zu neuen kreativen Chancen
- Offene Fragen und Diskussion zum Verhältnis Mensch und Maschine
Zielgruppe des Online-Seminars
Mitarbeiter*innen aus Buchverlagen, besonders aus den Bereichen Lektorat und Redaktion, Programmverantwortliche und Entscheider*innen, Selfpublisher*innen, Fach- und Führungskräfte aus Publishing-Units von Unternehmen, Institutionen und Stiftungen sowie alle, die sich über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und KI-Tools im Lektoratskontext informieren und ihr Wissen rund um KI vertiefen wollen.
Methoden
Impulsgebende Präsentation, Fallbeispiele, Live-Hacks, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen anhand unterschiedlicher aktueller KI-Tools.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Igor Kutyaev