Eine gute Usability auf Websites und in Online-Shops und die damit generierbare User Experience sind elementar, um aus Interessenten Nutzer und aus Nutzern Kunden zu machen. Um die eigenen digitalen Geschäftsziele zu erreichen, gilt es, die relevanten Online-Prozesse wie Bestellvorgang, Nutzerregistrierung und Newsletter-Anmeldung optimal auf die User auszurichten.
Doch was erwartet die eigene Zielgruppe von einer benutzerfreundlichen Website? Welche Methoden und Tools gibt es, um Usability und User Experience zu optimieren? Welche Messverfahren stehen zum Testen und Bewerten der Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung? Und wie lassen sich mit den gewonnenen Erkenntnissen höhere Conversion-Raten realisieren bzw. Nutzer besser binden?
Erfahren Sie…
Seminarziel
Der dreitägige Intensivkurs vermittelt den Teilnehmer*innen, wie sie Websites aller Art und Shops bestmöglich auf ihre Nutzer und Kunden zuschneiden. Sie erfahren, wie erfolgreiche Online-Auftritte strukturiert sein müssen, um die Conversion-Raten und User-Bindung zu erhöhen und lernen wirksame Methoden zur Messung von Usability und User Experience kennen. Anhand praktischer Übungen, Testmethoden und Tools erhalten die Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug, um Usability und Conversion für ihre Online-Angebote zu optimieren.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Themen des Seminars
Usability und User Experience – Was Benutzerfreundlichkeit genau ausmacht
- Einführung und Grundlagen
- Differenzierung und ISO-Normen
Usability in Konzeption und Umsetzung
- Ziele und Zielgruppen festlegen
- Das Persona-Modell: Zielgruppen kennen und verstehen
- Use Cases und User Journey: Nutzerverhalten verstehen
- Mockups, Wireframes und Click-Dummys: Tools zum Sichtbarmachen von Nutzerwegen
- Testing in der Konzeptionsphase
Usability-Messverfahren und -Testmethoden: Das Usability-Lab
- Usability testen: Usability-Labor, A/B- Tests, User-Feedback, Crowdtesting – ein Einstieg
- Usability-Labs durchführen
- Definition, Konzeption und Ablauf
- Die Schritte im Einzelnen: von der Probandengewinnung bis zur Auswertung
- Ergebnisse deuten, priorisieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen
Usability-Optimierung: Identifikation und Beseitigung von Usability-Fehlern
- Komplexe Prozesse nutzerfreundlicher gestalten: Bestellung, Registrierung, interne Suche und Newsletter-Anmeldung
- Navigation und Formulare: Best und Worst Practices
- Zielfokussierte Usability: Jede Seite hat ihren Auftrag
- Mobile Usability: Klassische Website vs. adaptive/ responsive Design vs. Apps
Webanalyse als Schlüsselfaktor der Optimierung
- Einstieg in die Webanalyse mit Fokus Usability
- Relevante Key Performance Indicators (KPIs)
- Übung: Definition von individuellen KPIs
- Messbarmachung typischer KPIs von redaktionellen Websites und Shops
- Vorher-Nachher-Analysen
Bedeutung der Usability im Digitalmarketing
- Das AIDA-Prinzip
- Optimale Werbepositionen und -mittel
- Wirkung situativer Landingpages: Bedeutung, Entwicklung, Umsetzung
- Conversion-Rate: Vom Werbemittel zum Abschluss
- Messbarer Marketingerfolg und der Einfluss der Usability
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen (Online-)Marketing, Vertrieb, Verkauf, Produktmanagement und E-Business, Fach- und Führungskräfte aus Kommunikation, Werbung, PR und E-Commerce, Webshop- und Portalmanager und alle, die Websites, Portale und Online-Shops künftig optimieren möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Yok_Piyapong