Passgenaue Programmentscheidungen treffen, Autorenverträge aufsetzen, Werbetexte schreiben, Herstellungsprozesse koordinieren – der Lektor heute ist viel mehr als Experte für zielgruppengerechte Texte und Produkte. Er ist Schnittstellen- und Projektmanager, der auch in den Bereichen Kommunikation und Verhandlungsführung, Marketing und Herstellung umfassendes Know-how mitbringen muss.
Doch wie sehen die Aufgaben eines Lektors im digitalen Wandel tatsächlich aus?
Wie gelingt erfolgreiche Programm- und Textgestaltung, wie die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen? Welches Marketing- und Herstellungswissen benötigt man?
Und welche juristischen Grundkenntnisse?
Das Kompaktseminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen moderner Lektoratsarbeit – ob für klassische Print- oder digitale Produkte.
Im Seminar »Lektorat kompakt« erfahren Sie …
- welche Kompetenzen Sie als Lektor und Schnittstellenmanager heute benötigen
- was die zentralen Erfolgsfaktoren für eine marktorientierte Programmarbeit sind
- was die wichtigsten Marketingbasics für Ihre Arbeit als Lektor sind und wie Sie zielgruppengerecht texten
- welches Herstellungs-Know-how (in Print und digital) Sie benötigen
- welche Aspekte des Urheber- und Verlagsrechts für Ihre Arbeit relevant sind
- wie Sie Ihren Arbeitsalltag mit Methoden des Projekt- und Zeitmanagements effizienter gestalten
Ziel des Seminars »Lektorat kompakt«
Das Seminar vermittelt Ihnen das Basiswissen zu den Kernbereichen der Lektoratsarbeit und macht Sie fit für die zentralen Themen – von zielgruppengerechtem Texten über Marketing- und Herstellungs-Aufgaben (in Print und digital) bis hin zu juristischen Basics. Tools und Tipps rund um effizientes Projekt- und Zeitmanagement, professionelle Kommunikation und eine selbstbestimmte Arbeitsorganisation runden das Seminar ab.
Themen des Seminars
Der Lektor – Aufgaben und Herausforderungen eines Berufsbildes im Wandel
- Der Lektor als Schnittstellenmanager
- Die eigene Rolle: Aufgaben und Selbstverständnis
- Kommunikation im Lektorat: Verbindliche Absprachen treffen, Termine und Qualität sichern, Konflikten vorbeugen
Selbstorganisation und Projektmanagement
- Projektorientiertes Arbeiten im Lektorat
- Zeitmanagement: realistische Zeitplanung und Umgang mit Zeitfressern
- Prioritäten setzen, kooperieren, delegieren
Marketing – Grundlagen crossmedialer Vermarktung
- Marketingkonzeption und Marktforschung
- Zielgruppenanalysen: Was der Kunde wirklich will
- Produktpositionierung und USP
- Online Marketing: Von SEO, E-Mail- und Social Media Marketing
Zielgruppenorientiertes Texten
- Von der Vorschau bis zum Klappentext: Was ist ein guter Werbetext?
- Aufbau, Inhalt, Formulierungen
- Profi-Tipps und Arbeit an Textbeispielen
Herstellung – Grundlagen Print und digital
- Der Print-Herstellungsprozess im Überblick: Vorstufe, Druck, Papier, Bindung & Co.
- Die digitale Produktion: Medienneutrale Datenhaltung, XML, MAMs und Digitalformate wie E-Books und Apps
Urheber- und Verlagsrecht
- Einführung in das Urheberrechts- und Verlagsgesetz
- Grundlagen des Persönlichkeitsrechts
- Vertragsgestaltung
- Folgen von Rechtsverstößen
Methoden im Seminar
Referat und Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten.
Bitte senden Sie uns selbst verfasste Werbetexte (z. B. Vorschautext, Klappentext, max. 3 Seiten).
Zielgruppe des Seminars »Lektorat kompakt«
Volontäre, Quereinsteiger, junge Lektoren und Auffrischungswillige, die sich für ihren Arbeitsalltag eine solide und fundierte Basis erarbeiten möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Karriere-Baustein: Teilnehmerzertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- Hochqualifizierte Trainer und Experten aus der Praxis
- Aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen und Networking
Bildquelle iStock.com/Jirapong Manustrong
Ihre Ansprechpartnerin
Daniela Emmerich
Leitung Marketing und Online-Projekte
✉ daniela.emmerich@medien-akademie.de