Ob Public oder Corporate Event – die Planung und Steuerung von Veranstaltungen ist eine komplexe Aufgabe, die die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellt. Denn für ein erfolgreiches Event braucht es neben kreativen Ideen, spannenden Inhalten und einer gelungenen Inszenierung eine professionelle Planung und Organisation.
Bewährtes Handwerkszeug kann Sie als Eventmanager dabei unterstützen, für eine hohe Umsetzungsqualität der von Ihnen betreuten Veranstaltungen zu sorgen. Was also gilt es in puncto Briefing, Konzept, Ausschreibung, Location, Budgetplanung, Künstler*innen- und Gästemanagement von Events zu beachten? Wie wird eine Veranstaltung zu einem echten Ereignis, das Kunden aktiviert, Mitarbeiter*innen motiviert und die gewünschten Botschaften platziert? Welche Marketing-Instrumente – von Direktmarketing bis zu Social Media – bieten sich für Ihr Event und Ihre Zielgruppe an? Und welche juristischen Rahmenbedingungen müssen Sie für eine rechtssichere Umsetzung von Events berücksichtigen?
Erfahren Sie…
Seminarziel
Das Seminar vermittelt die zentralen Tools und Techniken für die professionelle Entwicklung, Organisation und Umsetzung von Events. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie erfolgreiche Veranstaltungen konzipieren, vermarkten, durchführen und evaluieren können. Sie lernen die Grundlagen der Eventfinanzierung ebenso kennen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die es für ein erfolgreiches Veranstaltungsmanagement zu beachten gilt.
Methoden
Referat, Präsentation, Fallbeispiele, Checklisten und Leitfäden, Diskussion, Gruppenarbeit/Workshop.
Themen des Seminars
Eventmanagement – Die Grundlagen
- Eventarten und -formen im Überblick – Mitarbeiterevents bis Kundenveranstaltungen
- Qualitative und quantitative Zielsetzung von Events
- Der Eventmanager – Aufgaben, Funktionen und Herausforderungen
Eventkonzeptionierung und -inszenierung
- Eventkonzeption und Strategieentwicklung
- Zielgruppenanalyse und Ideenfindung
- Dramaturgie im Eventmanagement
- Auswahl und Akquise von Speakern und Künstler*innen
- Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern
Eventorganisation und -planung
- Planung des Events: Location, Ausstattung, Kalkulation, Zeit- und Kostenrahmen, Budgetplanung
- Ablaufplanung des Events: Projektverlauf und Phasenpläne
- Programm und Rahmenprogramm der Veranstaltung
- Veranstaltungstechnik
- Durchführung vor Ort: Location-Checklisten
- Exkurs: Einsatz von generativer KI im Eventbereich
Marketing für erfolgreiche Events
- Marketingstrategie und -planung
- Print, digital oder crossmedial? Instrumente im Veranstaltungsmarketing
- Direkt- und Social Media-Marketing im Überblick
Sponsoring und Finanzierung
- Kooperationsangebote und -verträge
- Finanzielle Abwicklung
- Werbliche Begleitung der Aussteller und Sponsoren
Eventdurchführung und -evaluation
- Zielgerichtete Planung und systematische Organisation
- Regieplan, Generalprobe, Teambriefing
- Nachbereitung und Erfolgskontrolle
Veranstaltungsrecht – Rechtliche Grundlagen
- Haftung des Veranstalters und sinnvolle Versicherungen zur Risikoabdeckung
- Urheberrecht: rechtssichere Verwendung von Fotos, Videos etc.
- Persönlichkeitsrecht: Welche Abbildungen darf ich veröffentlichen?
Innovation und Trends in der Live-Kommunikation
- Definition und Tendenzen der MICE-Branche (Meeting, Incentive, Convention and Event)
- Neue Formate und Trends: Multisensorik, Green Events, Confertainment, Hybrid Events, KI
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Event- und Veranstaltungsmanagement, Marketing, Vertrieb, PR und Unternehmenskommunikation, Projektleiter*innen und -manager und alle, die erfolgreiche Events realisieren möchten, die Mitarbeiter*innen, Kunden oder Partner begeistern.
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, bis zwei Wochen vor Kursbeginn eigene Beispiele einzureichen bzw. diese im Seminar zu besprechen.