Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/visuelle-kommunikation/

Visuelle Kommunikation

Ein Intensivkurs mit Zertifikat

 Termine
Online-Seminar Visuelle Kommunikation

Das Seminar wird bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Zertifikat »Visuelle Kommunikation« abgeschlossen, das die erworbene Qualifikation dokumentiert.

Kommunikation ohne visuelle Elemente gibt es heute nicht mehr. Egal, ob Website, Print-Magazin, Social Media-Post oder Newsletter: Jedes Medien- und Kommunikationsformat verlangt nach einer gelungenen visuellen Inszenierung mit Bildern, Animation oder Video. Dabei gilt es, nicht nur ein konsistentes, grafisches Konzept zu verfolgen, sondern visuelle Elemente als Inhalt zu verstehen. Visuelle Kommunikation erschließt sich nicht nur schneller als jeder Text – sie wirkt auch nachhaltiger und wird im Digitalen häufiger geliked und geteilt. So können Visuals nicht nur für Wiedererkennbarkeit der Marke sorgen, sondern auch das emotionale Engagement fördern, die Conversion Rate erhöhen und letztendlich den Umsatz steigern.

Mit einer professionellen Bild- und Designsprache können Sie die Unternehmenskommunikation auf ein ganz neues Level heben. Doch wie genau geht das? Die Herausforderung besteht darin, die Botschaften unter Einbeziehung des Corporate Designs für jeden Unternehmenskanal – ob Print-Flyer oder Social Media-Account – neu zu interpretieren und umzusetzen. Visuelle Kommunikation ist mehr als die grafische Umsetzung von Content: Erst wenn Inhalt und Form eine Einheit bilden, entsteht Visual Content. Dabei kann der Einsatz von KI hier hilfreich sein, indem automatisierte Tools genutzt werden, um Designs zu optimieren und die Einheitlichkeit von Inhalt und Form über verschiedene Medien hinweg zu gewährleisten.

Welche Aspekte gilt es bei der visuellen Inszenierung – von der Konzeption bis zur Produktion – zu beachten? Was sollten Sie von Typografie, Bildsprache und Farbe und deren Wirkung verstehen? Welche Anforderungen stellen die unterschiedlichen Kanäle an die Visuals? Was erwarten die angesprochenen Zielgruppen? Wie schaffen Sie es, Ihre Design- und Bildsprache über unterschiedliche Medien und Erzählformate – vom Kundenmagazin bis zum Social Media-Post – auszuspielen? Wie muss ein Kreativ-Briefing für alle Projektbeteiligten aussehen, um zum gewünschten Gestaltungsergebnis zu gelangen? Wo können Sie KI in diesem Prozess sinnvoll einsetzen und welche Tools sollten Sie hierfür kennen? Und welche Aufgaben innerhalb der kreativen Prozesse kann und wird KI uns abnehmen – und welche nicht?

Erfahren Sie…

  • warum das richtige Verständnis von visueller Kommunikation für alle Medien und Kanäle von Bedeutung ist

  • wie Sie zum kompetenten Ansprechpartner und Entscheider für die visuelle Umsetzung Ihres Unternehmens oder Bereichs werden
  • warum Corporate Design und Corporate Identity unverändert eine hohe Bedeutung haben – und wie sie für neue Medienkanäle interpretiert werden können
  • was Sie auch als Nicht-Grafiker von Typografie, Bild und Farbe und deren Wirkung verstehen sollten
  • weshalb Sie Medien und Kommunikation von Print über digital bis Social Media bildhaft denken sollten
  • welchen Einfluss die Zielgruppe auf die Gestaltung von Visual Content hat
  • welche Anforderungen die unterschiedlichen Kanäle an Visuals stellen
  • welche Design-Besonderheiten der Einsatz von Infografiken, Bildern, Animationen und Videos mit sich bringt
  • wie Visual Storytelling mit visueller Kommunikation zusammenhängt und auf den unterschiedlichen Kanälen und in Erzählformaten – vom Bild bis zum Video – erfolgreich eingesetzt werden kann
  • wie Sie KI in der visuellen Kommunikation einsetzen und mit welchen konkreten Tools Sie die Effizienz und Qualität Ihrer Arbeitsergebnisse verbessern können

Seminarziel

Der Zertifikatskurs vermittelt Ihnen, wie Sie eine erfolgreiche Strategie für die visuelle Kommunikation in Ihren Print- und digitalen Unternehmensmedien entwickeln. Sie erfahren, wie Sie die Bild- und Designsprache Ihrer Organisation unter Berücksichtigung des Corporate Designs für die unterschiedlichen Kanäle – vom Print-Magazin bis zum Website-Beitrag – (neu) entwickeln, steuern und umsetzen. Sie lernen zudem, welche Potenziale und Möglichkeiten Künstliche Intelligenz für Ihre Kommunikationsstrategie eröffnet und wie Sie diese in Ihre Arbeit integrieren können. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, visuelle Konzepte in Bezug auf Qualität und Corporate Design kompetent zu bewerten und in der Kommunikation mit Kolleg*innen und Dienstleistern professionell zu argumentieren.

Methoden

Diskussion, Präsentation, Fallanalysen, Übungen, Besprechung von Praxisfällen, Tipps für den beruflichen Alltag.

Themen des Seminars

Visuelle Kommunikation – Grundlagen, Gestaltungselemente und Layout

  • Die Kernaufgaben und Grundlagen der Gestaltung
    • Der Unterschied zwischen Grafik und visueller Kommunikation
    • Gestaltung ist keine Geschmacksfrage – auf die Botschaft kommt es an
  • Visuelle Kommunikation – die Verbindung von Form und Inhalt: Gestaltungselemente
    • Farbe: Wie man beim Betrachter die gewünschte Wirkung erzielt
    • Typografie: Schriften zielgerichtet auswählen und einsetzen
    • Bild: Zeitgemäße und passende Bildsprache auf allen Kanälen – vom Print-Magazin bis zum Social Media-Post
    • Farbe, Typo und Bild: Warum es immer um Ästhetik, Handwerk und Funktion geht
    • Infografik: Art, Inhalt und Aufwand
    • Besonderheiten von Print, Online und Social Media
  • Das Layout
    • Grundlagen und Regeln
    • Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Usability und Nutzerfreundlichkeit
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Print und Digital

Visuelle Kommunikation in der Unternehmenskommunikation

  • Die Herausforderungen
    • Ein Corporate Design, viele Kanäle: Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung unterschiedlicher Medien wie Newsletter, Website oder Magazin
    • Die Zielgruppen: Warum Gestaltung nicht nur auf Kanäle, sondern auch auf Personas zugeschnitten sein muss
    • Exkurs: Visuelle Kommunikation und Social Media – warum Netzwerke wie Instagram oder LinkedIn ihre eigenen Regeln haben
    • Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten von KI-Tools verstehen, passend auswählen und zielgerichtet einsetzen
    • Workshop-Session: Den eigenen Case zum Best Case machen – Probleme erkennen und Lösungen finden
  • Die Prozesse und Projektbeteiligten: Abläufe, Methoden und Rollen in der visuellen Kommunikation
    • Die Veränderungen in den Aufgabenstellungen, Prozessen und Arbeitsweisen
    • Die Zusammenarbeit von Kommunikatoren, Marketeers und Kreativen effizient gestalten
    • Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz:
      • KI-Tools als Assistent verstehen: Automatisierte Prozesse der Produktion – der Einsatz von Bild- und Grafikeditoren, Animationsprogrammen, Prototyping
      • KI als Verbündeten und Partner begreifen: Variationen von Logoentwürfen erstellen, alternative Bildideen generieren, Prototypen entwickeln
      • Die Chancen der Effizienzsteigerung nutzen: Mehr Qualität, mehr Quantität durch Personalisierung und Individualisierung
      • Die Entwicklung von KI und daraus resultierende Veränderungen kreativer Prozesse: Vom KI-Assistenten zum multimodalen Tool
    • Die Zukunft und die eigene Rolle im Blick

Visuelles Storytelling – von der Idee zur Umsetzung

  • Storytelling – eine Einführung
    • Grundlagen Storytelling
    • The Science of Storytelling
    • Storytelling-Tools: „Show don’t tell“, Aufmerksamkeit gewinnen und halten, Spannung erzeugen
    • KI und Storytelling im Überblick: Vorteile und Herausforderungen
  • Storys im Kommunikationsalltag
    • Nie wieder: „Das hab ich mir anders vorgestellt“: Kommunikation mit Vorgesetzten, Teammitgliedern und Dienstleistern – das perfekte Kreativ-Briefing
    • Einführung Brand Storytelling: Botschaften schärfen und visuell kommunizieren
    • Zielgruppen, Personas und visuelle Kommunikation
    • Umgang mit Bildern in Brand Storytelling und Content Creation im Alltag: Webseiten, Social Media und Co.
    • Potenziale von KI für die Content-Produktion
  • Strategisches Storytelling und Transmedia
    • Geschichten strategisch planen und erzählen
    • Einführung in Transmedia Storytelling

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus Unternehmen, Agenturen, Medienhäusern und Verlagen, aus öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Institutionen, v.a. aus den Bereichen Kommunikation, Marketing und Content Marketing, Redaktion und PR, aus Media- oder Publishing-Units und aus der Projektsteuerung, die an der Entstehung und Umsetzung von Medien – im Bereich Unternehmenskommunikation, PR und Content Marketing – beteiligt sind. Alle, die Interesse haben, Bildsprache und visuelle Kommunikation bewerten und daraus Ableitungen für Kommunikation (strategisch und konzeptuell) treffen zu können.

Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, im Seminar konkrete Fragestellungen rund um die Gestaltung ihrer Unternehmensmedien mit dem Dozent*innen-Team zu besprechen.

Ihre Erfolgsfaktoren

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–17.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Bildquelle iStock.com/opolja

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

Termine & Verfügbarkeit

19.05.2025 bis 21.05.2025 (online)

1.195,00
Plätze verfügbar
info

18.08.2025 bis 20.08.2025 (München)

1.395,00
Plätze verfügbar
info

10.11.2025 bis 12.11.2025 (online)

1.195,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

ab 1.195,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ