
Als Experte für die Entwicklung und Umsetzung von E-Learnings sind Ihre Aufgaben vielfältig und komplex. Sie führen Bedarfsanalysen durch, recherchieren Themen, entwerfen Kurskonzepte und definieren Lernziele. Sie bereiten Inhalte für Online-Trainings auf, wie z.B. in Lernvideos oder Quizfragen und erstellen Tests. Sie evaluieren Schulungen und leiten daraus strategische Verbesserungen für Ihr digitales Lernangebot ab.
Sicher fragen auch Sie sich, welche neuen Möglichkeiten Ihnen KI-Tools bieten können, um Lernprozesse effizienter zu gestalten oder Inhalte schneller zu produzieren. Kann Künstliche Intelligenz Sie tatsächlich in Ihrer Arbeit als E-Learning-Experte dabei unterstützen, Trainings und E-Learnings zielgruppengenauer und ressourcenschonender zu entwickeln? Welche KI-Tools sind wirklich hilfreich? Und wie können Sie mit generativer KI Ihr kreatives und didaktisches Vorgehen ergänzen, ohne Ihren pädagogischen Anspruch aus den Augen zu verlieren? Hier setzt unser Seminar an und führt Sie praxisnah ein in die wichtigsten Konzepte, Tools und Einsatzszenarien von KI im E-Learning.
In diesem Seminar erfahren Sie…
Ziel des Seminars
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten speziell für Ihren Berufsalltag als E-Learning-Experte. Sie erfahren, wie Sie KI gezielt nutzen, um E-Learning-Konzepte zu verbessern, Inhalte effizient aufzubereiten und Arbeitsprozesse zu optimieren. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Potenziale und Grenzen generativer KI-Tools wie ChatGPT und trainieren, diese zielgerichtet in Ihre Workflows zu integrieren. Sie erlangen Klarheit im Umgang mit relevanten rechtlichen, ethischen und technischen Fragestellungen. In begleiteten und strukturierten Workshop-Sessions erarbeiten Sie sich erste Lösungen und Strategien für den sicheren und effektiven Einsatz von KI, die Sie im Anschluss an das Seminar direkt für die Entwicklung und Optimierung Ihrer digitalen Lernangebote einsetzen können.
Themen des Seminars
Künstliche Intelligenz im E-Learning: eine Einführung
- KI in Trainingsdesign und E-Learning: Grundlagen, Mythen und Fakten
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz
- KI-Anwendungsfelder und Einsatzszenarien für E-Learning-Experten
- Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bereich Learning & Development
- Rechtliche, ethische und technische Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht, Bias, Halluzinationen & Co.
ChatGPT – das KI-Tool und seine Einsatzmöglichkeiten im E-Learning
- Funktionen, Potenziale, Grenzen, Alternativen
- Prompting als Erfolgsfaktor
- Grundlagen – warum ein Prompt entscheidend für die Qualität von KI-generierten Inhalten ist
- Prompt-Typen im E-Learning: von einfachen Befehlen bis zu komplexen Anweisungen
- Tipps und hilfreiche Frameworks für effektives Prompting
- Priming: KI-Systeme durch vorherige Informationen beeinflussen (Text-Priming, Daten-Priming & Co.)
- Nützliche Erweiterungen und GPTs
Toolbox: weitere hilfreiche KI-Tools für E-Learning-Experten
- Tools zur Content-Erstellung (z.B. Text-, Bild-, Video- oder Audioproduktion)
- Tools zur Datenanalyse
- Tools zur Auswertung von Lernverhalten
Mit KI-Tools effiziente Prozesse und zielführende Workflows gestalten
- Grundlagen der Workflow- und Prozessoptimierung mit KI
- Optimierung der Lehr- und Lernprozesse: datengetriebene Entscheidungsfindung und Lernanalysen
- Evaluierung und kontinuierliche Optimierung der Workflows
- Best Practice, Tipps und Tricks
Praxistransfer
- Hands-on-Workshops: praktisches Arbeiten mit KI-Tools
- Prompting anhand konkreter Anwendungsfälle
- Erarbeitung erster Lösungen zum Einsatz von KI an eigenen Anwendungsbeispielen
- Erfahrungsaustausch und Lessons Learned
- Übertragung auf den eigenen Berufsalltag: Strategien zur Implementierung von KI-Lösungen
Zielgruppe des Seminars
Fach- und Führungskräfte aus Medienhäusern, Verlagen, Agenturen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen, v.a. aus den Bereichen Learning & Development (L&D), Human Resources (HR), Weiterbildung und Lernmedienentwicklung, E-Learning-Konzepter*innen, E-Learning-Autor*innen, Kursentwickler*innen und alle, die Online-Trainings und Weiterbildungskonzepte (intern und extern) erstellen.
Hinweis: (Erste) Erfahrungen in der Erstellung von Wissensmedien, (Online-)Trainings/Kursen sowie digitalen Lernumgebungen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Methoden
Praxisorientierter interaktiver Referenten-Input, Gruppenarbeiten mit Möglichkeiten zum Üben und Ausprobieren und anschließendem Feedback, kollegialer Austausch, Besprechung konkreter Fallbeispiele aus der Praxis, Best Practice, Tipps und Tools, Raum für Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
