Akademie der Deutschen Medien
https://www.medien-akademie.de/seminarangebot/urheberrecht/

Urheberrecht – Grundlagen

Online-Seminar Urheberrecht – Grundlagen

Ob Sie im Verlag, in der Film- oder Musikproduktion, im Fernsehen und Hörfunk oder im Bereich des Merchandising tätig sind – Grundlage Ihres Handelns ist immer auch das Urheberrecht. Dieses regelt den gesamten Prozess von der Entstehung eines Werkes über die Vermarktung bis hin zur Nutzung durch den Konsumenten. Über Jahrzehnte hinweg hat sich ein komplexes Regelwerk entwickelt, dessen Grundkenntnis zum Handwerkszeug eines jeden kreativ Tätigen in der Medienindustrie gehört und das im digitalen Zeitalter erheblich an Bedeutung gewinnt: Keine E-Mail-Kommunikation und kein Website-Besuch erfolgt, ohne dass dabei urheberrechtliche Belange tangiert werden, und auch Künstliche Intelligenz führt zu zahlreichen neuen Fragestellungen im Urheberrecht!

Nur wer die gesetzliche Regelung kennt, kann sich beim Herstellen, Bearbeiten und Publizieren eines Textes, dem Aufbau eines Online-Vertriebs oder dem Abschluss eines Lizenzvertrags richtig verhalten. Damit Sie die für die Vermarktung relevanten Aspekte und zukünftige Entwicklungen beachten und immer wiederkehrende Fehler vermeiden können, benötigen Sie ein fundiertes juristisches Grundwissen. Hier setzt das Seminar an.

In diesem Seminar erfahren Sie…

  • was ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist – und was nicht
  • wie Sie Nutzungsrechte für geschützte Bilder, Grafiken, Videos oder Texte einholen
  • inwiefern Sie urheberrechtlich geschützte Werke nutzen und verändern dürfen
  • was Sie beim Einsatz von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beachten müssen

  • wie Sie den Urheber richtig angeben, um Abmahnungen und Zahlungen zu vermeiden
  • was eine angemessene Vergütung für die Nutzung eines Texts oder Fotos ist
  • wann Sie kein Nutzungsrecht einholen müssen

Ziel des Seminars

Das Seminar vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die im Umgang mit urheberrechtlich schutzfähigen Werken unbedingt erforderlich sind. Ziel des Seminars ist der mühelose und kompetente alltägliche Umgang mit diesem Content und den dazugehörigen Rechten.

Themen des Seminars

Einführung

  • Einordnung des Urheberrechts ins Rechtsgefüge
  • Die (zunehmende) Bedeutung des Urheberrechts
  • Rolle von Rechteinhabern/Urhebern, Rechtevermittlern und -verwertern

Das Urheberrecht

  • Das urheberrechtlich geschützte Werk
  • Bearbeitung, Umgestaltung, Kürzung – was ist erlaubt?
  • Urheber, Miturheber, angestellte Urheber
  • Exkurs: Welche Rechte hat der Eigentümer eines Werkes?
  • Darsteller und Interpreten
  • Urheberbenennung und Copyright-Vermerk

Rechtsfragen rund um Künstliche Intelligenz

  • Gesetzliche Grundlagen für KI-Training?
  • Schutz, Haftung, Kennzeichnung des Outputs
  • AI Act (KI-Verordnung)
  • Vertragsfragen

Nutzungsrechte und Lizenzen

  • Verwertungsrechte, Nutzungsrechte, Lizenzen
  • Die angemessene Vergütung
  • Schranken des Urheberrechts
  • Schutzdauer des Urheberrechts
  • Ein- und Verkauf von Rechten und Lizenzen
  • Ansprüche bei Rechtsverletzungen

Die Rolle der Verwertungsgesellschaften

Zielgruppe des Seminars

Alle, die mit urheberrechtlich geschütztem Content, wie Texten, Bildern & Co. arbeiten, vor allem Mitarbeiter*innen aus Lizenzabteilungen sowie aus Lektorat und Redaktion, Marketing und Vertrieb und kaufmännische Leiter*innen.

Methoden

Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen, Diskussion, Besprechung individueller Fragestellungen der Teilnehmenden.

Um an dem Online-Seminar teilzunehmen, benötigen die Teilnehmer*innen einen Rechner oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer und Mikrofon bzw. ein Headset für die Audio-Übertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen.
Das Online-Seminar wird mit ZOOM durchgeführt. Weitere Details und Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie im unmittelbaren Vorfeld der Schulung in einer separaten E-Mail von unserem Veranstaltungsmanagement.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

Das Online-Seminar basiert auf dem gleichnamigen Präsenz-Seminar der Akademie der Deutschen Medien. Entsprechend beläuft sich die Dauer des Online-Seminars von jeweils 9.00–16.00 Uhr. Neben den Lerneinheiten beinhaltet ein Online-Seminartag eine Mittagspause sowie kürzere Pausen zwischen den jeweiligen Lerneinheiten.

Ihre Erfolgsfaktoren

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung

MELANIE MATTHES

Termine & Verfügbarkeit

28.01.2025 (online)

495,00
Plätze verfügbar
info

19.05.2025 (online)

495,00
Plätze verfügbar
info

29.07.2025 (München)

595,00
Plätze verfügbar
info

27.11.2025 (online)

495,00
Plätze verfügbar
info

Kosten & Anmeldung

ab 495,00 (MwSt. befreit)

↑ Bitte Termin wählen ↑
Zur Merkliste
Zur Merkliste
Tel.: 0049 89 29 19 53 0
Schreiben Sie uns!
FAQ