
Von jeder Führungskraft, jedem Projekt- oder Teamleiter wird heute fundiertes kaufmännisches Wissen erwartet. Denn wer Weichenstellungen im Unternehmen oder in einzelnen Geschäftsbereichen und Projekten verantwortet, muss Entscheidungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen treffen – nur so können Kosten und finanzielle Risiken kalkuliert und Unternehmensziele langfristig erreicht werden.
Das dazu nötige Know-how kann schnell erworben werden. Stärken Sie in diesem Seminar Ihre BWL-Kompetenz und verschaffen Sie sich die besten Voraussetzungen, um auf Basis von praxisnahen Unternehmenskennzahlen die Qualität Ihrer betriebswirtschaftlichen Entscheidungen künftig weiter zu erhöhen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Kennzahlen und Konzepte des internen und externen Rechnungswesens. Die Teilnehmer*innen entwickeln und diskutieren gemeinsam betriebswirtschaftliche Auswertungen, Tabellen und Charts und arbeiten interaktiv an passenden Fallstudien. So vertiefen sie ihr betriebswirtschaftliches Wissen und haben die Möglichkeit, ein individuelles Kennzahlensystem für ihr Unternehmen bzw. ihre Organisation zu entwickeln.
Themen des Online-Seminars
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus verschiedenen betrieblichen Funktionen
- Personalkennzahlen
- Kennzahlen aus Produktion
- Kennzahlen aus Marketing und Vertrieb
- Kennzahlen aus Logistik und Beschaffung
- Kennzahlen aus F & E
Bewertung und Nutzung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Aufgaben von Kennzahlen
- Wie Sie mit Kennzahlen arbeiten sollten
- Die wichtigsten Kennzahlen aus dem externen und internen Rechnungswesen
- Kennzahlensysteme, Dashboards, Kennzahlen-Cockpits: Eine nutzwertige Einordnung
- Balanced Scorecard (BSC)
Kennzahlen aus der Jahresabschlussanalyse: Alles, was Sie wissen müssen
- Analyse von Bilanz & Gewinn- und Verlustrechnung
- Cash-Flow-Analyse
- Bewerten des Unternehmenserfolgs
- Klärung spezieller Aspekte: Bestandsbewertung, Abschreibungen, Wareneinsatz und Vorkosten
Controlling für Nicht-Controller: Analysen des internen Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Controlling
- Deckungsbeitragsrechnung und Anwendung
- Break-even-Analyse inkl. interaktivem Fallbeispiel
- Investitionsrechnung inkl. interaktivem Fallbeispiel
- Digitales Projektcontrolling in der Praxis
Workshop
- Erarbeitung, gemeinsame Lösung und Detailerläuterungen zu einem Business Case für digitale Produkte bzw. Services
- Erarbeitung eines individuellen Kennzahlen-Cockpits (z.B. für Ihre Abteilung)
Zielgruppe des Online-Seminars
Fach- und (angehende) Führungskräfte, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben sowie Projekt-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen, die ihre Entscheidungen in Zukunft aus betriebswirtschaftlicher Sicht noch besser beurteilen möchten. Mitarbeiter*innen von öffentlichen Einrichtungen, Stiftungen, staatlichen Organisationen und Sozialunternehmen, die keine betriebswirtschaftliche Ausbildung haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Methoden
Vortrag, Theorie, Präsentation von Übungsergebnissen, Diskussion und aktive Arbeit an Fallbeispielen.
Das Online-Format ermöglicht neue, interaktive Instrumente der Stoffvermittlung. So werden betriebswirtschaftliche Auswertungen, Tabellen und Charts gemeinsam am Bildschirm entwickelt und diskutiert. Auch die gegenseitige Präsentation von Arbeitsergebnissen und die Lösung von Fallstudien gelingen online übersichtlich und effizient. Bei vorliegender Datenfreigabe können auf Wunsch auch bestehende firmeninterne Dashboards bzw. Kennzahlensysteme analysiert und verfeinert werden.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/Natee Meepian
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
