Die PR-Arbeit hat sich radikal verändert: Blogs und Bewertungsplattformen, Social Media-Kanäle und Messenger-Plattformen bieten PR-Manager*innen via Social Buzz unzählige Möglichkeiten, das eigene Unternehmen und seine Produkte ins Gespräch zu bringen. Hinzu kommen die vielen klassischen Kommunikationsinstrumente wie Medienarbeit, E-Mail-Newsletter und die Website, die nicht an Bedeutung verloren haben und ebenfalls in jeden Strategiebaukasten gehören.
Damit steigen jedoch auch die Herausforderungen, denen PR-Mitarbeiter*innen im Alltag begegnen: Sie sollen klassische Kampagnen planen und umsetzen, aber auch digitale Kanäle adäquat und zielgruppengenau bedienen, Texte für Suchmaschinen optimieren und Content mit Mehrwert produzieren. Eine klare PR-Strategie, um Kommunikationsmaßnahmen zielgerichtet zu planen, sowie eine hervorragende Kenntnis der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und -stile sind daher stärker gefragt als je zuvor.
Erfahren Sie…
Seminarziel
Der Intensivkurs vermittelt umfassendes Praxiswissen und die wesentlichen Instrumente für ein zeitgemäßes Public-Relations-Management in Verlagen, Verbänden und Unternehmen – von der Konzeption klarer PR-Strategien, der Entwicklung spannender Geschichten, dem Verfassen aussagekräftiger Online-Texte bis hin zur Auswahl der richtigen Kanäle im Social Web.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Referat anhand von Fallbeispielen. Besprechung und Analyse individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen.
Themen des Seminars
PR Classic: Einführung und Überblick
- Erste Orientierung: Grundlagen und Ziele der Unternehmenskommunikation
- Strategische Kommunikation: Basisstrategien in PR und Marketing
- Integrierte Kommunikation und Corporate Identity: Was die Öffentlichkeit wahrnehmen soll
- Internal Communication: Instrumenteneinsatz für die interne Kommunikation
- Themenmanagement und Storytelling: Spannende Geschichten finden und aufbereiten
PR-Konzeption: Von der Analyse zur Umsetzung
- Warum Konzepte: Messbare Vorteile für Organisation
- Situationsanalyse: Fakten sichten und bewerten
- Bausteine der Strategie: Ziele und Zielgruppen bestimmen, Positionierung und Botschaften entwickeln
- Sinnvolle Maßnahmenplanung: Instrumente verzahnen
- Ressourcenplanung: Zeit, Budget und Know-how beziffern
- Evaluation: Fehlentwicklungen erkennen und korrigieren
PR Digital: Deutlich mehr als Social Media
- Erste Orientierung: Daten und Fakten zu Online-Nutzung und Social Media
- Theorie und Praxis: Die Einsatzgebiete der Online- und Social-PR
- Social Media-Tools und Plattformen: Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn & Co.
- Owned Media: Corporate Blog, Facebook, Twitter etc.
- Earned Media: Bewertungen, Rezensionen, Influencer Marketing
- Paid Media: Banner, Advertorials, Facebook Ads
Textwerkstatt
- Theorie und Praxis: Was macht verständliche und zielgruppenorientierte Texte aus?
- Print vs. online: Verändertes Leseverhalten in digitalen Zeiten
- Textmodule verstehen: Funktionen, Grundregeln und Aufbau von Titel, Teaser und Fließtext
- Ist-Analyse und Keyword-Strategie: Der Einfluss von SEO und SEA auf die PR-Arbeit
- SEO-optimiertes Texten: Dos and Don’ts, nützliche Analyse-Tools
- Exkurs: Wie lässt sich KI aus Text-Sicht nutzen?
Zielgruppe
Fachkräfte und (Junior-)PR-Manager*innen von Unternehmen, Agenturen, Verlagen, Verbänden und Stiftungen sowie Neu- und Quereinsteiger*innen in den Bereichen PR und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Unternehmenskommunikation, die erfolgreiche PR-Strategien entwickeln, umsetzen und evaluieren möchten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Beratung
Termine & Verfügbarkeit
03.02.2025 bis 06.02.2025 (online)
✔ Durchführung gesichert
02.06.2025 bis 05.06.2025 (online)
22.09.2025 bis 25.09.2025 (online)
03.11.2025 bis 06.11.2025 (online)