Live-Online-Training | Tag 1 und 2 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ob Live-Tagung oder Hybrid-Seminar, Event oder Webinar – das Herzstück jeder erfolgreichen Veranstaltung ist die Konzeption. Wesentlich sind dabei die systematische Themen- und Referentenauswahl sowie der exakte Zuschnitt auf die anvisierte Zielgruppe. Zudem gilt es, das passende Veranstaltungsformat zu wählen und ein schlüssiges kreatives Gesamtkonzept zu entwickeln. Nur wenn hier die richtigen Akzente gesetzt sind, werden Präsenz- oder Online-Veranstaltungen von den jeweiligen Zielgruppen als relevant wahrgenommen und schließlich besucht.
Doch welche Methoden eignen sich für die Markt-, Zielgruppen- und Themenrecherche in Ihrem Kontext? Wie kann die Konzeptentwicklung systematisch und budgetgenau geplant werden? Welche Unterschiede sind zwischen Live- und Online-Events zu beachten? Welche Möglichkeiten stehen für die Qualitätskontrolle und -sicherung von Veranstaltungen zur Verfügung?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen konkretes Praxiswissen, mit dem Veranstaltungen zielgerichtet konzipiert und damit erfolgreich durchgeführt werden können. Sie erhalten einen vollständigen Überblick über alle Schritte der Produktentwicklung – von der ersten Idee bis zum druckfähigen Ausschreibungstext. Sie erfahren, was bei der Konzeption von Live-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen zu berücksichtigen ist und wo die Unterschiede in der inhaltlichen Planung liegen.
Themen des Online-Seminars
Marktrecherche
- Netzwerke, Verbände, Beiräte
- Presse und Internet
- Fachportale und Communitys: Blogs, XING, LinkedIn, X & Co.
- Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
Veranstaltungsformate – Wofür eignet sich was?
- Vom Incentive bis zum Unternehmens- und Markenerlebnis – Ein Überblick
- Seminare, Events, Tagungen, Workshops – Live, hybrid oder online
- Exkurs Webinare – Organisatorische, technische und methodische Fragen
Themenauswahl
- Themensammlung und Themenauswahl
- Entscheidungskriterien
Programmplanung
- Ausgewogenes Programm
- Abgleich mit der Strategie
- Schärfung des Profils
Zielgruppen analysieren, Ziele definieren
- Bedarfsermittlung: Erfahren, was der Kunde will
- Ziele definieren
- Vom Ziel zur Idee: Kreativ bei der Ideenfindung
- Zielgruppenspezifische Angebote
Konzeptentwicklung
- Konzepterstellung für Seminare, Konferenzen & Co.
- Lernziele und didaktisches Konzept
- Themenschwerpunkte und innovative Aspekte
- Dramaturgischer Aufbau
- Exkurs Webinare – Besonderheiten bei der inhaltlichen Planung
- Exkurs KI – Einsatz von generativer KI bei der Konzeption von Veranstaltungen
Referenten-Akquise
- Systematische Recherche und Qualitäts-Check
- Referent*innen finden, überzeugen und briefen
Budget- und Kostenplanung
Qualitätssicherung
- Checklisten, Referenten-Briefings
- Entwicklung von Standards
Zielgruppe des Online-Seminars
Mitarbeiter*innen aus Unternehmen, Medienhäusern und Agenturen, v.a. aus den Bereichen Event- und Veranstaltungsmanagement, Kommunikation und Public Relations, Produkt- und Trainingsentwicklung sowie HR, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung sowie alle, die mit der Konzeption von Veranstaltungen – ob Konferenz, virtuelle Tagung oder Seminar – betraut sind.
Methoden
Präsentation, Diskussionen, Einzelübungen, Gruppenarbeiten, Checklisten.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/master1305