
Sprache und Text bleiben auch im digitalen Zeitalter die wichtigsten Kommunikationsmittel. Aber die Informationsflut wächst und die Zeit der Leser ist knapp. Wer mit seinen Texten ankommen will, muss sich deshalb prägnant und verständlich ausdrücken und wissen, für wen er schreibt – das gilt für Print- und digitale Medien gleichermaßen. Was gut und was schlecht ist, ist dabei keine Frage des persönlichen Geschmacks. Gut schreiben lässt sich erlernen, denn attraktive Texte befolgen Regeln und Rezepte aus der Kommunikationsforschung, dem Handwerk des Journalismus und der konsequenten Kundenorientierung. Und im Web müssen sie zudem suchmaschinenoptimiert verfasst sein.
In diesem Zertifikatskurs lernen die Teilnehmer die wichtigsten Instrumente für erfolgreiche Textarbeit kennen und anzuwenden – ob für journalistische Texte oder in der Unternehmenskommunikation, ob für Print- oder Online-Medien.
Im Zertifikatskurs »Schreibwerkstatt« …
- lernen Sie die wichtigsten Instrumente erfolgreicher Textarbeit kennen und anzuwenden
- zeigen Ihnen unsere Experten, was gute Print- und Online-Texte ausmacht und wie Sie diese entwickeln
- erfahren Sie, was es beim Schreiben fürs Web zu beachten gilt
- arbeiten Sie an Ihrem persönlichem Schreibstil und erfahren, wie Sie diesen kultivieren und variieren können
Ziel des Zertifikatskurses »Schreibwerkstatt«
Das Seminar vermittelt alle wesentlichen Kompetenzen und Techniken für das Verfassen von Print- und Online-Texten – von der systematischen Zielgruppenorientierung über das journalistische Handwerkszeug bis hin zur suchmaschinenoptimierten Texterstellung. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ihren persönlichen Stil finden, kultivieren oder auch variieren können. So optimieren sie systematisch ihren Schreibstil und können künftig klarer und verständlicher formulieren.
Agenda des Zertifikatskurses »Schreibwerkstatt«
Grundlagen professioneller Texte
- Textkonzeption: Regeln für gute Texte
Journalistische Techniken
- Von Nachricht über Reportage bis Interview: Textsorten und ihre Anforderungen
- Abgrenzung zwischen Journalismus, PR und Content Marketing
Konsequente Zielgruppenorientierung
- Schreiben aus Kundensicht: Für wen schreibe ich und wieso?
- Personas: Welche Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?
- Persönliche Handschrift oder Corporate Wording: Wann schreibe ich wie?
Themen finden und aufbereiten für Print und Online-Medien
- Was macht eine gute Geschichte aus?
- Trockene Themen interessant, schwierige Themen verständlich formulieren
Schreiben fürs Web
- Print vs. Online: Elemente guter Webtexte
- User- und Leserverhalten im Internet
- Headlines und Teaser: Der Einstieg in Online-Texte
- Texten für Social Media
Texten für Suchmaschinen
- SEO-Basiswissen und nützliche Tools
- Texte für Google & Co. aufbereiten
- Keywords, Snippets und Meta Tags
Storytelling – Texte in Szene setzen
- Texteinstieg, Spannungsbogen, Textausstieg: Dramaturgie festlegen
- Die Zutaten für eine Heldenreise
- Strategien emotionaler Wirkung
Redigieren eigener und fremder Texte
- Vorgehensweisen und Redigiertechniken
- Tipps und Tricks zur Optimierung von Texten
- Textstandards für Stil, Satzbau und Länge
Änderungen vorbehalten
Methoden im Zertifikatskurs
Praktische Übungen und konkrete Textarbeit, Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Checklisten und Tipps für die Anwendung in der Praxis
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Textbeispiele zum Kurs mitzubringen, die auf Wunsch gemeinsam im Seminar analysiert und bearbeitet werden können. Bitte bringen Sie für die interaktive Gestaltung des Seminars ein Tablet/Notebook mit.
Zielgruppe des Zerifikatskurses »Schreibwerkstatt«
Mitarbeiter aus Redaktion, Lektorat, Produktmanagement, Marketing und PR sowie Corporate Publisher, Fachredakteure, Online-Texter und alle, die beruflich Texte verfassen.
Ihre Erfolgsfaktoren
- Zertifikat der renommierten Akademie der Deutschen Medien
- hochqualifizierte Schreibtrainer und Text-Experten
- aktuelle Inhalte und direkte Umsetzbarkeit
- Intensivkurs mit begrenzter Teilnehmerzahl
- Erfahrungsaustausch und Networking

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Johanna Platter
Programm Manager
✉ johanna.platter@medien-akademie.de
Termine & Verfügbarkeit
Aktuelle Termine
12.03.2019 bis 15.03.2019 (Berlin)
02.04.2019 bis 05.04.2019 (München)
02.07.2019 bis 05.07.2019 (München)
02.09.2019 bis 05.09.2019 (Frankfurt am Main)
09.09.2019 bis 12.09.2019 (München)
23.09.2019 bis 26.09.2019 (Hamburg)
08.10.2019 bis 11.10.2019 (Berlin)
26.11.2019 bis 29.11.2019 (München)
Seminarzeiten
Beginn erster Tag: 10:00 UhrEnde letzter Tag: ca. 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl
15Kosten & Anmeldung
845,- EUR für Mitglieder des VFLL (50 % Rabatt)
Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung an.