Ob Produktentwicklung oder Inhalteerstellung in Lektorat und Redaktion, vereinfachte Verschlagwortung im Metadatenmanagement, schnelleres Content Marketing oder besserer Kundensupport im Vertrieb: Der professionelle Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ändert das Arbeiten in Verlags- und Medienhäusern grundlegend.
Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz überhaupt? Wie kann sie gerade für Medienschaffende so zentrale Eigenschaften wie kreatives und innovatives Denken sinnvoll ergänzen? Was kann KI in der Medienbranche leisten und was nicht? Welche Anwendungsszenarien sind in welchen Abteilungen sinnvoll? Wie lassen sich Tools wie ChatGPT, Gemini, DeepL Write und Midjourney konkret zur Text- und Bildverarbeitung nutzen? Und was gilt es bei urheberrechtlichen Fragen und beim Datenschutz zu beachten?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen ein grundlegendes und praxisnahes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und ihren disruptiven Auswirkungen auf die Verlagsbranche. Sie erfahren, welche Einsatzmöglichkeiten von KI es entlang der Wertschöpfungskette von Medienunternehmen gibt – ob in Produktentwicklung und Lektorat, ob in den Bereichen E-Business, Marketing oder Vertrieb. Sie lernen praxisorientiert die Chancen und Grenzen von (generativen) KI-Tools wie ChatGPT, DeepL Write, Midjourney & Co. im Verlag kennen und üben in Workshop-Sessions selbst das Arbeiten mit KI bei der Text- und Bilderstellung. Zudem erhalten Sie erste praktische Tipps, um KI nutzen und in Ihrem Verlag oder Verlagsbereich implementieren zu können.
Themen des Online-Seminars
Künstliche Intelligenz (KI) – Die Grundlagen
- Was ist Künstliche Intelligenz? Eine Einführung
- Wie funktionieren ChatGPT & Co.?
- Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsleben – Eine Einschätzung
KI in Verlags- und Medienunternehmen – Disruption
- Überblick über den aktuellen Stand von KI-Technologien im Verlagswesen
- Chancen und Risiken von KI in Verlagen und Medienunternehmen
- Wesentliche Aspekte bei Urheberrecht und Datenschutz
Einsatzmöglichkeiten von KI in Verlagen
- Produktentwicklung: Entwicklung von Produktkonzepten mit Hilfe generativer KI
- Lektorat: Von der Erstellung und Überarbeitung von Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen bis hin zu Storytelling mit ChatGPT
- Redaktion: Von der Textstrukturierung und dem Korrektorat bis hin zu Übersetzungen
- Marketing: Content Marketing und Social Media mit generativer KI
- Vertrieb: Vereinfachung und Automatisierung des Kundensupports
- Best Practices und Lessons Learned
Praxis-Workshop – KI-Tools im Einsatz
- Konkretes Arbeiten mit KI – Die praktische Umsetzung
- Schreiben mit KI – ChatGPT & Co. richtig einsetzen und nutzen, Tipps fürs Prompting
- Bildgestaltung mit KI – Midjourney, Stable Diffusion & Co.
- Weitere KI-Tools für den Einsatz in Verlags- und Medienhäusern
Zielgruppe des Online-Seminars
Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Fachbereiche in Verlags- und Medienunternehmen, Geschäftsführer*innen, Verleger*innen, Manager und Entscheider*innen, Change Manager und Innovation Manager, Abteilungs- und Projektverantwortliche. Alle, die in Verlags- und Medienunternehmen arbeiten und mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für ihre Organisation bzw. ihren Bereich erfahren möchten.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Best Practices, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Workshop-Session, Besprechung und Übertragung auf die individuellen Fragestellungen der Teilnehmenden.
Ihre Erfolgsfaktoren
Bildquelle iStock.com/dontree_m